Abo

Newsletter

Siemens Gamesa stärkt Präsenz in asiatisch-pazifischem Raum

Folgeaufträge über 39 MW in Vietnam und 120 MW in Taiwan

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet Aufträge aus Vietnam und Taiwan und baut damit seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum weiter aus. So liefert das Unternehmen für den vietnamesischen Windpark Dam Nai Windturbinen mit zusammen 39 MW Leistung. Projekteigentümer ist der unabhängige Betreiber The Blue Circle mit Sitz in Singapur.

Bei dem genannten Projekt handelt es sich um einen Folgeauftrag. Im vergangenen Jahr hat Siemens Gamesa bereits drei SG 2.6-114-Turbinen installiert. Nun sollen bis Oktober dieses Jahres weitere 12 Windturbinen folgen. Siemens Gamesa wird auch den Betrieb und die Wartung dieser Anlage in der südvietnamesischen Provinz Ninh Thuan für die nächsten 10 Jahre übernehmen.

Wachstum in Vietnam erwartet: 1 GW bis 2020 zu etablieren

„Der vietnamesische Windmarkt hat für uns eine wichtige Bedeutung und wir wollen auch hier ein bevorzugter Partner unserer Kunden bei der Entwicklung von Windkraftprojekten sein“, betonte Álvaro Bilbao, CEO von Siemens Gamesa im asiatisch-pazifischen Raum. SGRE erwartet in den kommenden Jahren ein deutliches Wachstum in Vietnam, da das Land beginnt, einige der besten Windressourcen in Südostasien zu nutzen. Ziel sei, bis 2020 eine Leistung von 1 GW an Onshore-Windenergie zu etablieren.

20 WEA vom Typ SWT-6.0-154 erweitern Offshore-Windpark in Taiwan

Darüber hinaus hat Siemens Gamesa Renewable Energy einen Folgeauftrag für das Offshore-Projekt Formosa 1 in Taiwan erhalten. Ein Jahr nach der Inbetriebnahme soll das Projekt um weitere 20 Windenergieanlagen vom Typ SWT-6.0-154 mit einer Leistung von 120 MW erweitert werden. Die unterzeichneten Verträge unterliegen der Investitionsentscheidung des Joint Ventures und dem Financial Close, der noch in diesem Jahr erwartet wird. Sie beinhalten zudem einen 15-jährigen Vollwartungsvertrag mit Ersatzteilen und Werkzeugen. Der Baubeginn soll in 2019 erfolgen.

Das Baufeld liegt rund sechs Kilometer vor der Westküste des Distrikts Miaoli in der Taiwanstraße mit Wassertiefen zwischen 15 und 30 Metern. Die Windkraftanlagen werden auf Monopile-Fundamenten errichtet.

5,5 GW zu installierende Leistung zwischen 2020 und 2025

Siemens Gamesa bereitet sich eigenen Angaben zufolge derzeit intensiv auf das Offshore-Geschäft in Taiwan vor. Mit 5,5 GW zu installierender Leistung bleibe die Offshore-Windenergie auch zwischen 2020 und 2025 ein zukunftsträchtiger Markt. Die taiwanesische Regierung habe entsprechende Ausschreibungen gestartet. Die Ergebnisse der ersten Runde und der Gewinnerprojekte sollen Ende April veröffentlicht werden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Frost & Sullivan sieht globalen Windkraftmarkt auf Wachstumskurs

Mehr von Siemens Gamesa

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Verwandte Meldungen

BWE-KritikBeschaffungsgesetz: „Verhinderungs- statt Beschleunigungsinstrument“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation zum Referentenentwurf für ein Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG) beteiligt. Der Windbranchenverband befürchtet...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlastpreis an EPEX Spot sinkt im Juni auf 38,19 €/MWh

Die mittleren Preise im Großhandel für Strom sind im Juni weiter gesunken. Seit Februar haben sich die mittleren Notierungen für Grundlast halbiert, erstmals in...

KoalitionsausschussKeine Stromsteuersenkung für alle: BEE kritisiert Regierung und Haushaltsentwurf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der in die parlamentarische Beratung des Bundestages eingebracht wurde und in der...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: R.Power platziert grüne Anleihe über 30 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...