Abo

Newsletter

Siemens Gamesa stellt erste Offshore-Turbine in der Leistungsklasse 10+ MW vor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), nach eigenen Angaben der weltweit führende Anbieter in der Offshore-Branche, hat jetzt die erste Offshore-Turbine des Unternehmens in der Leistungsklasse 10+ MW vorgestellt.

„Die neue SG 10.0-193 DD vereint die Erfahrungen und das Wissen aus fünf Generationen bewährter Direct-Drive-Technologie in einer 10-MW Windturbine. Sie steht für hohe Performance, eine schnelle Markteinführung und geringe Risiken im Offshore-Windenergiemarkt“, erklärte der CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy, Markus Tacke.

Die Leistung von 10 MW werde durch einen größeren Durchmesser des Generators ermöglicht, der auf der Direktantriebstechnologie von Siemens Gamesa beruht.

Das neue Turbinen-Modell hat einen Rotordurchmesser von 193 Metern, was zu einer bis zu 30 Prozent höheren jährlichen Energieproduktion im Vergleich zum Vorgängermodell, SG 8.0-167 DD, führe. Die 94 Meter langen Rotorblätter überstreichen eine Fläche von 29.300 m². Jedes Blatt habe annähernd die Länge eines Fußballfelds.

Bis zu 30 Prozent höhere jährliche Energieproduktion im Vergleich zum Vorgängermodell

Die Technologie der getriebelosen Offshore-Plattform erlaube es, einen Großteil der Komponenten früherer Generationen wiederzuverwenden, was in einer kurzen Markteinführungszeit resultiere. Der Prototyp soll 2019 installiert werden, die kommerzielle Markteinführung ist für 2022 geplant.

Lesen Sie unsere Windenergie-Splitter:

Windenergie-Splitter: Encavis kauft zwei Windparks von Enertrag

Mehr von Siemens Gamesa

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...