Abo

Newsletter

Siemens Gamesa-Tochter Adwen baut 260 Stellen in Deutschland ab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Adwen GmbH, eine Tochtergesellschaft der Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), will ihre Organisation ändern. Dabei sollen von den derzeit 480 Stellen in Deutschland 260 abgebaut werden – mehr als jede zweite Stelle. Dies hat das Unternehmen jetzt bekannt gegeben. Der Stellenabbau sei bereits in den im November 2017 angekündigten globalen Umstrukturierungsplänen der SGRE berücksichtigt worden. Der Standort von Adwen in Bremerhaven soll für Servicetätigkeiten erhalten bleiben. Die Umsetzung der Reorganisation soll bis Ende September 2020 abgeschlossen sein.

Die Veränderungen seien vor allem aufgrund fehlender Auftragseingänge notwendig, so die Unternehmensleitung. Nun gehe es darum, umgehend Verhandlungen mit dem Betriebsrat aufnehmen, um die Veränderungen möglichst sozialverträglich umzusetzen.

Adwen wird in SGRE-Geschäftsbereich Service integriert

Hintergrund dieser Entscheidung sei die bereits angekündigte Änderung des Geschäftsmodells mit Fokus auf die Wartung der installierten Adwen-Windenergieanlagen. Adwen werde zukünftig funktional in den Geschäftsbereich Service von SGRE bzw. in die verschiedenen Unternehmensfunktionen von SGRE integriert. „Der Mangel an neuen Aufträgen hat Adwen in diese schwierige Situation gebracht. In Verbindung mit Überkapazitäten und dem zunehmenden Kostendruck in der Windindustrie sind die geplanten Veränderungen unvermeidlich“, erklärt Hans-Rolf Huppert, Geschäftsführer und CFO von Adwen.

Der Restrukturierungsprozess von Adwen hatte bereits die Einstellung der Rotorblattproduktion in Stade zur Folge, die mit entsprechendem Interessenausgleich und Sozialplan, einem freiwilligen Programm für Mitarbeiter zum Wechsel in das SGRE-Werk in Cuxhaven sowie einem freiwilligen Programm in bestimmten Organisationsbereichen zum Ausscheiden aus dem Unternehmen einhergegangen sei.

Adwen (damals Multibrid) installierte 2009 den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus. Die 5-MW-Plattform von Adwen versorgt drei Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, ein vierter wird derzeit in der Ostsee installiert, womit die installierte Gesamtleistung dieser Plattform knapp 1 GW beträgt.

Lesen Sie auch:

Siemens Gamesa verdrängt Vestas als Weltmarktführer im Jahr 2017

Mehr von Siemens Gamesa

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Verwandte Meldungen

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ vorgelegt

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das teilten der...

WochenbilanzKW 02: Erneuerbare erreichen 58,5 Prozent Nettostromanteil

Mit 58,5 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien in Kalenderwoche 2 nur knapp unter dem Wert der Vorwoche (KW 1: 61,0 Prozent). Das...