Abo

Newsletter

Siemens investiert 10 Mio. € in Partnerschaft mit Northvolt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens investiert 10 Mio. € in eine Partnerschaft mit Northvolt für die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hochwertiger, grüner Lithium-Ionen-Batterien. Das schwedische Unternehmen errichtet gerade in Västerås bei Stockholm eine Batteriefabrik mit 32 GWh Kapazität, die 2020 fertig gestellt sein soll. Wie Northvolt mitteilte, umfasst die Partnerschaft auch die Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien.

Im Gegenzug wird Siemens dem schwedischen Unternehmen sein Portfolio im Bereich des Digitalgeschäfts anbieten, das die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette vom Batteriedesign über die Produktion bis zum Service ermögliche.

„Mit unserem Digitalgeschäfts-Portfolio tragen wir zu einer wettbewerbsfähigen Batteriezellenproduktion in Europa bei, die die Vorteile von Software und Automatisierung voll ausschöpft: mehr Flexibilität, Effizienz und Qualität bei kürzerer Produkteinführungszeit“, sagte Jan Mrosik, CEO der Siemens-Abteilung Digital Factory.

Siemens sieht die Northvolt-Initiative als Referenzprojekt für die Batterieproduktion der Zukunft, die auf die Integration und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette setzt: vom Design der Batteriezelle über Produktionsplanung, Engineering und Produktion bis hin zu Dienstleistungen.

Neben Siemens haben sich in der Vergangenheit schon andere große Energiekonzerne an dem Northvolt-Projekt beteiligt. Im vergangenen Jahr unterzeichneten ABB und Northvolt eine Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit bei der neuen Lithium-Ionen-Batteriefabrik in Schweden. Auch der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat sich im vergangenen Jahr finanziell an Northvolt beteiligt.

Lesen Sie dazu auch:

Immer mehr Unternehmen planen Batterieproduktion in Europa

Mehr von Northvolt

Northvolt-Fabrik: Scholz betont strategische Bedeutung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die strategische Bedeutung von Investitionen wie der Northvolt-Batteriefabrik bei Heide für Deutschland und Europa betont. „Deutschland war, ist und...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...