Abo

Newsletter

Siemens kauft von Iberdrola SGRE-Anteile für 1,1 Mrd. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Siemens AG will alle von Iberdrola S.A. gehaltenen Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) Anteile übernehmen. Der Aufsichtsrat des Technologiekonzerns hat jetzt grünes Licht für den Kauf des Aktienpakets von 8,1 Prozent der Anteile an SGRE gegeben. Der Kaufpreis beträgt laut Siemens 20 € pro Aktie und entspreche damit einem Aufschlag von 32 Prozent auf den durchschnittlichen SGRE-Aktienkurs der letzten 30 Handelstage. Den Gesamtbetrag in Höhe von 1,1 Mrd. € werde Siemens aus eigenen Mitteln bezahlen, heißt es weiter. „Alle Rechtsstreitigkeiten zwischen Iberdrola und Siemens werden beigelegt.“

Darüber hinaus sei ein zwischen Iberdrola, Siemens und SGRE ein Kooperationsabkommen unterzeichnet worden. Es umfasst ausgewählte Projekte für Windenergie-Erzeugung und zur Verbesserung der Verteilernetze, berichtet Siemens. Für diese Projekte sage Iberdrola als Kunde von SGRE und Siemens eine „Verhandlungsexklusivität für einen begrenzten Zeitraum“ zu.

Siemens geht davon aus, dass darüber hinaus jährliche Einsparungen in Höhe von bis zu 100 Mio. € nach Auflösung des Gesellschaftsvertrags und eine engere Zusammenarbeit zwischen Siemens und SGRE möglich seien. Daraus ergebe sich ein Nettobarwert von rund 900 Mio. €.

Siemens Energy verfügt künftig über Zweidrittel-Mehrheit in der Hauptversammlung von SGRE

Siemens wird im Rahmen der Abspaltung des Gas and Power-Geschäfts und anschließenden Börsengangs alle Anteile an SGRE in die neue Siemens Energy einbringen. Dadurch entstehe ein Energieunternehmen mit einem „einzigartigen Leistungsversprechen im Bereich der konventionellen und erneuerbaren Energien“, heißt es bei Siemens. Mit dann rund 67 Prozent der Stimmrechte an SGRE verfüge Siemens Energy künftig über eine Zweidrittel-Mehrheit in der Hauptversammlung. Ein verpflichtendes Übernahmeangebot an die außenstehenden Aktionäre von SGRE ist nicht geplant.

Was steht in Ausgabe 6.2020 von EUWID Neue Energie?

https://www.contextcrew.de/sonderthema-power-purchase-agreement-ppa-wachsende-maerkte-zwischen-sinkenden-kosten-und-grossem-risikoappetit/

Mehr von Siemens

ItalienSiemens liefert Ladepunkte für LKW und Busse

Siemens eMobility ist als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt worden. Siemens eMobility elektrifiziert demnach mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen...

VerteilnetzNiederlande: Alliander und Siemens arbeiten Flexibilitätsmanagement im Verteilnetz zusammen

Siemens und der niederländische Energiekonzern Alliander sowie dessen Tochter Liander, größter Verteilnetzbetreiber (VNB) in den Niederlanden, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es,...

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...