Abo

Newsletter

Simbabwe: Großer Bedarf an moderner Energieinfrastruktur

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bedarf an moderner Energieinfrastruktur ist im Süden Afrikas groß – genauso wie die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien. „Die Energiekosten in Simbabwe und anderen südafrikanischen Ländern wie Südafrika, Namibia, Botswana und Sambia bewegen sich bereits auf einem hohen Niveau und steigen stetig“, berichtet der Projektentwickler Soventix. Zudem litten die Unternehmen in diesen Ländern unter der fehleranfälligen Stromversorgung. Soventix hat jetzt den Auftrag zum Bau eines 22-MWp-Solarprojekts im Simbabwe erhalten.

„Der Solarmarkt in Simbabwe befindet sich im Anfangsstadium. Das Land bietet jedoch großartige Wetterbedingungen, um das Potenzial der Solarenergie effektiv zu nutzen“, sagt Thorsten Preugschas, CEO der Soventix-Gruppe. „Mit dem hohen und kalkulierbaren Level der Sonneneinstrahlung kann hier Photovoltaik genutzt werden, um die Stromversorgung zu stabilisieren und die Energiekosten zu senken.“ Vor diesem Hintergrund biete Solarenergie im südlichen Afrika „überzeugende Aussichten“ für Bevölkerung, lokale Wirtschaft und internationale Investoren.

40 GWh Solarstrom pro Jahr aus 22-MWp-Solarkraftwerk

Mit dem 22-MWp-Solarprojekt Harava realisiert Soventix die bislang größte PV-Anlage in Simbabwe. Sie entsteht auf einer Fläche von 40 Hektar im Dorf Bwoni im Landbezirk Seke, südwestlich der Hauptstadt Harare. Die aus 66.528 Solarmodulen bestehende Anlage soll jährlich rund 40 GWh Strom erzeugen. Das ist fast das Doppelte von dem, was ein gleich dimensioniertes Photovoltaikkraftwerk in Deutschland produzieren könnte.

Der Strom wird in die nationale Versorgungsinfrastruktur über ein 132 kW-Umspannwerk und eine Oberleitung eingespeist. Im Rahmen des Projekts wird Soventix ebenfalls ein Umspannwerk mit einer Leistung von 30 Megavoltampere (MVA) realisieren, das groß genug ist, um auch die zweite Phase des Projekts abzubilden.

Dorfbewohner sollen zu zehn Prozent beteiligt werden

Die Dorfbewohner der Bwoni Community sollen zehn Prozent des Projekts über einen Community Development Share Ownership Trust besitzen. Der Projektstart soll noch im Oktober 2018 erfolgen. Finanziert wird das Projekt von Invest Solar Africa Limited, einem in Botswana ansässigen Investor.

Voith engagiert sich bei Solar-Wasser-Kraftwerk Tain River in Ghana

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...

BDEW und ZSWErneuerbare decken auch im ersten Halbjahr Großteil des Stromverbrauchs in Deutschland

Erneuerbare Energien haben im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent) gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des...