Abo

Newsletter

Sixt investiert in mobilen Ladeservice „Chargery“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Autovermieter Sixt investiert in das Berliner Start-up „Chargery“, einen mobilen Ladeservice für Elektrofahrzeuge. Chargery sei eine flexible Alternative zur bislang wenig ausgebauten Ladeinfrastruktur, teilte Sixt mit. Der Autovermieter will den Service künftig für die Vermietung seiner Elektroflotte nutzen und steigt mit einer geringen Beteiligung in das Unternehmen ein.

Wie funktioniert Chargery? Die Mitarbeiter des Start-ups machen sich per Fahrrad mit einer entsprechend großen Powerbank im Gepäck auf den Weg zum leergefahrenen Auto, unabhängig vom aktuellen Standort. Der Akku wird an das Fahrzeug angeschlossen, gesichert und nach Beendigung der Ladezeit wieder abgeholt. Der Ladevorgang betrage für ein kleines E-Auto etwa viereinhalb Stunden.

Neben dem mobilen Aufladen bietet Chargery auch weitere Dienstleistungen wie die Innenraumreinigung der E-Fahrzeuge oder kleinere Wartungsarbeiten an. Das Angebot von Chargery ist bisher nur in Berlin verfügbar. Der Ausbau in weiteren Großstädten Deutschlands und Europas sei jedoch für den Beginn des kommenden Jahres geplant.

Sixt verfügt in seiner Flotte unter anderem über die Elektromodelle BMW i3 und BMW i8 sowie verschiedene Hybridfahrzeuge. Mit Chargery will Sixt seinen Kunden eine zuverlässige Ladeinfrastruktur auf ihren Fahrten bieten und so die Reichweite der E-Fahrzeuge verlängern.

Lesen Sie auch:

BMVI vergibt 50 Mio. € für kommunale E-Mobilitätsprojekte

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...