Abo

Newsletter

SMA: Hoher Auftragseingang vor allem im Projektgeschäft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Vorstand des Solartechnikanbieters SMA rechnet mit einer deutlichen Umsatz- und Ergebnissteigerung in der zweiten Jahreshälfte. „Die Marktlage hat sich deutlich verbessert. Zusätzlich zahlen sich unsere verstärkten Markt- und Vertriebsaktivitäten aus“, sagte SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Kassel. Das Unternehmen verzeichne aktuell insbesondere im Projektgeschäft einen sehr hohen Auftragseingang. Auch in den Segmenten für private und gewerbliche PV-Anlagen sei der Trend positiv.

„Seit Ende März ist unser produktbezogener Auftragsbestand noch einmal um 80 Prozent auf über 420 Mio. € gestiegen. Mit diesem Auftragsbestand und dem bisher erwirtschafteten Umsatz können wir bereits über 75 Prozent unseres Jahresumsatzziels erreichen“, so Reinert weiter. Der Vorstand bestätigte die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2019. Sie sieht bei einem Umsatz von 800 Mio. € bis 880 Mio. € ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebitda) von 20 Mio. € bis 50 Mio. € vor. Die Abschreibungen werden sich nach Vorstandsschätzung auf ca. 50 Mio. € belaufen.

Die Hauptversammlung folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, für das Geschäftsjahr 2018 keine Dividende auszuschütten. SMA erzielte 2018 einen Umsatz von 760,9 Mio. € und ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von -69,1 Mio. €. Bauteileknappheit, verstärkter Preisdruck durch die Internationalisierung chinesischer Wettbewerber sowie Projektverschiebungen und Speicherengpässe hätten negativen Einfluss auf die Geschäftsentwicklung gehabt. „Um unsere hohe Nettoliquidität zu bewahren und die Weiterentwicklung der SMA zum System- und Lösungsanbieter aus eigenen Mitteln finanzieren zu können, lehnen Vorstand und Aufsichtsrat der SMA eine Dividendenzahlung aus der Substanz ab“, betonte Reinert. „Unsere Aktionäre haben dies auf der Hauptversammlung unterstützt.“

Sieben Post-EEG-Strategien im Überblick: Pro und Contra von PPA, Regionalstrom, Eigenverbrauch & Co.

Mehr von SMA Solar

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...