Abo

Newsletter

SMA Solar: Ergebnis im ersten Quartal deutlich über Vorjahr

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die SMA Solar Technology AG hat ihr Ergebnis im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert. Wie der Solartechnikanbieter berichtet, stieg das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebitda) von 12,3 Mio. € auf 20,1 Mio. € bei einem Umsatz von 240,4 Mio. €, der allerdings unter dem Vorjahresniveau von 287,9 Mio. € lag. Die SMA Gruppe verkaufte im ersten Quartal Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von rund 3,4 GW.

Die Gründe für das Absinken des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahr lägen im Wesentlichen in der Verschiebung von Aufträgen aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und einer Preissteigerung bei Solarmodulen. Zudem habe der Umsatz im ersten Quartal des Vorjahrs ein außergewöhnlich großes Projekt in den USA enthalten. Das Vorjahresquartal sei daher „als Referenzwert nur bedingt geeignet“.

Das Konzernergebnis verbesserte sich auf 8,0 Mio. € nach einem kleinen Verlust im ersten Vorjahresquartal (-0,3 Mio. €). Die Nettoliquidität blieb mit 226,7 Mio. € auf dem Niveau von Ende Dezember (226,0 Mio. €). Auch die Eigenkapitalquote war mit 41,7 Prozent konstant. Zudem verfügt SMA nach eigenen Angaben über eine Kreditlinie bei inländischen Banken von 100 Mio. €.

Man erwarte vor dem Hintergrund steigender Impfquoten und geringerer wirtschaftlicher Unsicherheiten insbesondere im zweiten Halbjahr ein Anziehen der Nachfrage in den Kernmärkten in Europa und den USA. Für die mittel- bis langfristige Marktentwicklung seien die jüngsten politischen Signale aus den USA, der EU und zuletzt auch Deutschland mit dem BVerfG-Urteil „sehr positiv“. Aus Sicht von SMA werden für eine sichere und klimafreundliche Stromversorgung jährlich „mindestens 15 GW“ neue Photovoltaikerzeugungs-Kapazitäten in Deutschland benötigt.

Die aktuell angespannte Lage bei der Versorgung mit elektronischen Bauteilen verfolge der SMA Vorstand genau. Bislang seien Auswirkungen auf die Ausbringungsmengen vermieden worden. Auch die weiteren Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus werde man präzise beobachten, um auf plötzlich steigende Nachfrage schnell und flexibel reagieren zu können.

An der Prognose für das Geschäftsjahr ändert sich nichts. Sie sieht ein Umsatzwachstum auf 1.075 Mio. € bis 1.175 Mio. € und ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 75 Mio. € bis 95 Mio. € vor.

Mehr von SMA Solar

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

SMA Solar: Segment Großprojekte erreicht Umsatzanstieg um 91,8 Prozent im Jahr 2023

Das Segment Large Scale & Project Solutions der SMA Solar Technology AG hat im abgelaufenen Jahr mit 91,8 Prozent das größte Umsatzwachstum unter den...

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Finanzierung18,5 Mrd. € aus Haushalt auf EEG-Konto überwiesen

Bis einschließlich Dezember wurden im Jahr 2024 aus dem Bundeshaushalt rund 18,49 Mrd. Euro auf das EEG-Konto der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) überwiesen. Das geht aus...