Abo

Newsletter

SMA Solar hält trotz Widrigkeiten an Prognose für Gesamtjahr fest

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wechselrichter-Hersteller SMA Solar Technology AG sieht sich trotz Bauteile-Knappheit und Preisdruck auf Kurs, um seine Prognose für 2018 zu erreichen. „SMA verzeichnete im ersten Halbjahr 2018 insbesondere in Asien und Europa eine positive Geschäftsentwicklung. Das ist ein gutes Ergebnis, denn unsere Produktionsabläufe wurden durch die allgemeine Knappheit elektronischer Bauteile beeinträchtigt. Für die zweite Jahreshälfte rechnen wir mit einer Verbesserung der Liefersituation und höheren Umsätzen. Wichtige Wachstumsimpulse werden insbesondere von Europa und Asien sowie den mittelgroßen Solarstromanlagen ausgehen“, sagte SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon bei der Vorlage der Halbjahreszahlen.

Kürzungen in China werden weltweite Nachfrage beeinflussen

„Die für alle Marktteilnehmer völlig überraschende Kürzung der PV-Ausbauziele sowie die Absenkung der Einspeisevergütung in China wird die weltweite Nachfrage beeinflussen“, so Urbon weiter. Der SMA-Vorstand rechnet bis 2020 nur noch mit einem jährlichen Wachstum des für SMA zugänglichen Marktes von sieben Prozent auf 7,6 Mrd. € (vormals 9,2 Mrd. €). „Durch Produktinnovationen, die wir in den kommenden sechs bis zwölf Monaten in den wichtigsten Solarmärkten einführen, haben wir bereits Antworten auf den zu erwartenden Preisdruck im Hardwaregeschäft gefunden. Darüber hinaus wird uns unsere Kompetenz im Bereich des Energiemanagements sowie der Integration von Batteriespeichern helfen, in das margenstärkere System- und Dienstleistungsgeschäft vorzudringen.“

Umsatz und Ebitda steigen im ersten Halbjahr 2018

Im ersten Halbjahr 2018 verkaufte die SMA Solar Technology AG Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von rund 4,3 GW und steigerte den Umsatz im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahrs um 3,5 Prozent auf 394,6 Mio. €. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg von Januar bis Juni 2018 auf 40,9 Mio. €, im ersten Halbjahr 2017 lag das Ebitda es mit 29,2 Mio. € deutlich niedriger. Unterm Strich verdiente das Unternehmen mit 11,2 Mio. € gut ein Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum.

Ebitda berücksichtigt erstmals Aufbaukosten des digitalen Geschäfts

Für das Gesamtjahr 2018 bestätigte der SMA-Vorstand die Umsatz- und Ergebnisprognose. Sie sieht bei einem Umsatz von 900 Mio. € bis 1.000 Mio. € ein Ebitda von 90 Mio. bis 110 Mio. € vor. Das Ebitda berücksichtigt erstmals Aufwendungen für den Aufbau des digitalen Geschäfts von mehr als 10 Mio. €. Die Abschreibungen werden sich nach Vorstandsschätzung auf ca. 50 Mio. € belaufen.

Die Umsatz- und Ergebnisprognose des Vorstands basiert auf der Annahme, dass nicht in Erwartung weiter fallender Solarmodulpreise PV-Projekte in größerem Umfang verschoben werden. Zudem rechnet der Vorstand mit einer Verbesserung der Belieferungssituation mit elektronischen Bauteilen in der zweiten Jahreshälfte.

Über ein neues Projekt von SMA Solar lesen Sie hier:

SMA und Audi verbinden E-Autos mit Energiemanagementsystem

Mehr von SMA Solar

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

SMA Solar: Segment Großprojekte erreicht Umsatzanstieg um 91,8 Prozent im Jahr 2023

Das Segment Large Scale & Project Solutions der SMA Solar Technology AG hat im abgelaufenen Jahr mit 91,8 Prozent das größte Umsatzwachstum unter den...

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...