Abo

Newsletter

SMA Solar Technology: Weltweit mehr als 100 GW Wechselrichterleistung installiert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die SMA Solar Technology AG hat im vergangenen Jahr Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von 14,4 GW verkauft. Der Absatz lag damit 26 Prozent über Vorjahresniveau (2019: 11,4 GW). Insgesamt verfügt SMA damit über mehr als 100 GW installierte Wechselrichter-Leistung. Der Umsatz stieg nach vorläufigen Berechnungen des SMA Vorstands auf ca. 1.027 Mio. € (2019: 915,1 Mio. €) und lag damit trotz der Corona-Pandemie innerhalb der zu Anfang 2020 veröffentlichten Vorstandsprognose von 1.000 Mio. € bis 1.100 Mio. €.

Das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebitda) von voraussichtlich ca. 72 Mio. € (2019: 34,2 Mio. €) lag ebenfalls innerhalb der Vorstandsprognose von 50 Mio. € bis 80 Mio. €. Die Abschreibungen betrugen voraussichtlich etwa 44 Mio. €. Für das Geschäftsjahr 2021 erwartet der SMA Vorstand ein Umsatzwachstum auf 1.075 Mio. € bis 1.175 Mio. € und einen Anstieg des Ebitda auf 75 Mio. € bis 95 Mio. €.

„Wir haben schnell wirksame Infektionsschutzmaßnahmen im Unternehmen implementiert und intensiv mit Lieferanten und Kunden zusammengearbeitet“, betont SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. „Dadurch mussten wir die Produktion nicht einen Tag unterbrechen und auch keine staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen.“

Wesentliche Impulse für die im neuen Jahr formulierten Ziele gingen vom erwarteten weiteren Wachstum des PV-Markts in Europa und Amerika sowie des globalen Speichermarkts aus. Zusätzlich treibe der Vorstand im Rahmen der SMA Strategie 2025 die Weiterentwicklung des Produktportfolios hin zur Systemlandschaft für dezentrale Energieversorgung voran. „Niedrigere Herstellungskosten und die Nutzung von Skaleneffekten bei gleichzeitig abflachendem Preisverfall werden nach Überzeugung des Vorstands die Profitabilität von SMA ebenso stützen, wie die bereits begonnene Portfoliobereinigung mit Fokus auf Produkten und Systemen mit höherer Marge“, heißt es beim Technikkonzern.

Auch interessant:

Übersicht: Post-EEG-Tarife und -Angebote von Energieversorgern

 

Mehr von SMA Solar

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

SMA Solar: Segment Großprojekte erreicht Umsatzanstieg um 91,8 Prozent im Jahr 2023

Das Segment Large Scale & Project Solutions der SMA Solar Technology AG hat im abgelaufenen Jahr mit 91,8 Prozent das größte Umsatzwachstum unter den...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...