Abo

Newsletter

SMA steigert im Jahr 2020 weltweiten Absatz von Wechselrichtern auf 14,4 Gigawatt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die SMA Solar Technology AG hat den weltweiten Wechselrichterabsatz im Jahr 2020 um 26 Prozent auf 14,4 GW (Vorjahr: 11,4 GW) steigern können. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt und bestätigte damit die vorläufigen Zahlen von Anfang Februar. Der Umsatz der SMA Gruppe stieg um rund 12 Prozent und überschritt mit 1.026,6 Mio. € (2019: 915,1 Mio. €) die Eine-Milliarde-Euro-Grenze. Der Umsatzanstieg sei insbesondere auf die sehr gute Geschäftsentwicklung in den Segmenten Large Scale & Project Solutions sowie Home Solutions zurückzuführen. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebitda) verdoppelte sich auf 71,5 Mio. € (Ebitda-Marge: 7,0 Prozent; 2019: 34,2 Mio. €, 3,7 Prozent).

Unter dem Strich verbucht der hessische Solartechnikspezialist ein Konzernergebnis in Höhe von 28,1 Mio. € (2019: -8,6 Mio. €). Den Rückgang der Nettoliquidität von 303,0 Mio. € auf 226,0 Mio. € führt SMA in erster Linie darauf zurück, dass im Vergleichswert von Ende 2019 erhöhte Kundenanzahlungen aufgrund eines im ersten Quartal 2020 abgearbeiteten Großauftrags enthalten waren. „Zum Ende 2020 bewegten sich die Kundenanzahlungen wieder auf normalem Niveau“, berichtet SMA.

Man habe die bereits vor Beginn der Pandemie gesetzten Wachstumsziele bei Umsatz und Ergebnis erreicht, sagt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. Im Segment für private PV-Anwendungen sei der Umsatz vor allem in der Region Europa, mittlerer Osten und Afrika stark gestiegen, im PV-Kraftwerksgeschäft hat SMA insbesondere in den USA Marktanteile hinzugewonnen und die führende Position in Australien weiter gefestigt. „Dort haben wir insgesamt einen Marktanteil von rund 65 Prozent an der bereits in Betrieb befindlichen oder genehmigten PV-Kraftwerksleistung“, so Reinert weiter.

SMA-Hauptstandort wird zu 100 Prozent mit Strom aus PV- und Windkraftanlagen aus der direkten Umgebung versorgt

„Besonders freut mich auch, dass wir 2020 einen wichtigen Meilenstein innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreicht haben. Der Hauptstandort von SMA wird nun zu 100 Prozent mit Strom aus PV- und Windkraftanlagen aus der direkten Umgebung versorgt. Auch wärmeseitig versorgen wir uns hier nun vollkommen CO2-neutral.“ Ziel sei es, SMA spätestens ab 2025 weltweit komplett CO2-neutral zu stellen.

Für das erste Quartal 2021 rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz von 235 Mio. € bis 245 Mio. € (Vorjahr: 287,9 Mio. €) und einem Ebitda von 14 Mio. € bis 17 Mio. € (Vorjahr: 12,3 Mio. €). Der SMA Vorstand bestätigt die am 5. Februar 2021 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021. Diese sieht ein Umsatzwachstum auf 1.075 Mio. € bis 1.175 Mio. € und ein Ebitda von 75 Mio. € bis 95 Mio. € vor.

„Aufgrund der andauernden weltweiten Coronakrise und steigender Rohstoff- sowie PV-Modulpreise haben wir einen relativ verhaltenen Jahresauftakt verzeichnet“, merkt Reinert an. Im März habe der Auftragseingang angezogen. Der aktuelle produktbezogene Auftragsbestand plus Umsatz deckten bereits rund die Hälfte der Jahresprognose ab.

Wie haben sich die weltweiten PV-Märkte 2020 entwickelt?

Weltweite Photovoltaikmärkte: So lief das Jahr 2020

Mehr von SMA Solar

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...