Abo

Newsletter

SMA und Danfoss vernetzen Food Retail-Segment mit Energiesektor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem gemeinsamen Joint Venture wollen SMA Solar Technology und Danfoss Supermärkte mit dem Energiesektor vernetzen. Wie SMA mitteilt, sollen die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 vernetzt werden.

Der Wechselrichterhersteller und der Wärme- und Kältetechnikhersteller verfolgen das Ziel, Supermarktbetreibern eine integrierte Lösung anzubieten, die die Bereiche Kühl- und Kältetechnik, Photovoltaik, Speichertechnik und Elektromobilität vernetzt. Durch eine intelligente Steuerung der Verbraucher und die Einbindung des Gesamtsystems in den Energiemarkt könnten Supermarktbetreiber nicht nur die Betriebskosten senken, ihren CO2-Footprint optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern, sondern auch ein zentraler Bestandteil des Energiesystems der Zukunft werden. Ein erstes Pilotprojekt soll in Kürze starten.

Supermarkt der Zukunft als Spielfeld für Innovationen

Die Expertise von SMA auf dem Gebiet der Photovoltaik, der Batteriespeicher und des Energiemanagements ergänze sich mit der Erfahrung von Danfoss im Bereich der Kühl- und Kältetechnik und ihrem Zugang zu den Kunden im Food Retail-Segment, erklärte Jürgen Reinert, Vorstand Operations und Technologie der SMA Solar Technology AG. „Das Food Retail-Segment ist für Danfoss Cooling nicht nur von strategischer Bedeutung, sondern ein Spielfeld für Innovationen“, so Jürgen Fischer, President von Danfoss Cooling.

Kälte- und Wärmetechnik in Verbindung mit Photovoltaik, Energiespeichern und Ladesäulen

Im Supermarkt der Zukunft sollen innovative Produkte aus der Kälte- und Wärmetechnik in Verbindung mit Photovoltaik, Energiespeichern und Ladesäulen eingesetzt werden. „In der Zukunft werden Supermärkte nicht nur frische Waren bieten, sondern darüber hinaus das Stromnetz transformieren, welches sicherer, grüner und flexibler wird“, so Fischer.

Die von SMA neu gegründete Tochtergesellschaft coneva GmbH werde gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Cooling von Danfoss ein Leistungsangebot konzipieren, das auf die individuellen Bedürfnisse des Segments Food Retail zugeschnitten ist. Das geplante Joint Venture steht voraussichtlich unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

Neue Rollenbilder: Solartechnikanbieter unterstützt Stadtwerke bei Digitalisierung

 

Mehr von SMA Solar

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

SMA Solar: Segment Großprojekte erreicht Umsatzanstieg um 91,8 Prozent im Jahr 2023

Das Segment Large Scale & Project Solutions der SMA Solar Technology AG hat im abgelaufenen Jahr mit 91,8 Prozent das größte Umsatzwachstum unter den...

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....