Abo

Newsletter

SMA und MVV bieten Lösung zur Direktvermarktung von Solarstrom ab 100 kWp Leistung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit SMA SPOT starten SMA Solar Technology und MVV Energie jetzt ein gemeinsames Angebot zur Direktvermarktung von Solaranlagen ab 100 kWp Leistung. Zum ersten Mal gibt es damit in Deutschland eine wirtschaftliche Direktvermarktungslösung für Solaranlagen dieser Größe, die auch den Eigenstrombedarf-Anteil berücksichtigt, teilte das das Mannheimer Energieunternehmen jetzt mit.

Das EEG sieht für PV-Anlagen mit einer Leistung ab 100 kWp die Direktvermarktung des erzeugten Stroms vor. Die bisher am Markt verfügbaren Lösungen seien häufig teuer und kompliziert. Das neue gemeinsame Leistungsangebot von SMA und MVV sei wirtschaftlich attraktiv, weil damit keine weiteren Zusatzgeräte für die Fernsteuerung der PV-Anlagen erforderlich seien.

Diese Kommunikationstechnik sei bereits in den Lösungen von SMA für gewerbliche PV-Anlagen enthalten. Dadurch verringere sich die Komplexität deutlich.

Laut SMA Vorstand Operations und Technologie Jürgen Reinert beinhalten die SMA-Lösungen für gewerbliche Solaranlagen auf Basis der Energiemanagement-Plattform Ennexos alle für den digitalen Energiehandel nötigen Komponenten. Die MVV übernimmt dann durch abgestimmte Schnittstellen und Prozesse die komplette Abwicklung zur Einbindung in den Strommarkt.

Nach Angaben von MVV profitiert beispielsweise der Bio-Geflügelhof Sonnenei im hessischen Alheim-Heinebach seit Januar 2018 von der Direktvermarktung mit SMA SPOT. Mit einer 250 kWp Solaranlage und intelligentem Energiemanagement mit Ennexos deckt der Bio-Hof rund 45 Prozent seines Strombedarfs ab und erfüllt die vom EEG vorgeschriebene Direktvermarktung des eigenen Solarstroms.

Broschüre über virtuelle Kraftwerke für Einsteiger

Mehr von MVV Energie

Geschäftsbericht vorgelegtMVV steigert Investitionen und treibt Transformation des Energiesystems voran

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat im Geschäftsjahr 2024 mit einem bereinigten EBIT von 426 Mio. Euro das zweitbeste Ergebnis seit seinem Börsengang im Jahr...

SystemverantwortungMVV schließt Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks

Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit biete das Unternehmen Betreibern von...

ProzesswärmeContracting: MVV Enamic errichtet und betreibt 2,5-Biomasse-Dampfanlage für KOB

Der Wolfsteiner Hersteller medizinischer Textilien KOB GmbH hat MVV Enamic mit Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb einer 2,5 MW-Biomasse-Dampfanlage beauftragt. Das berichtet die MVV....

Kraft-Wärme-KopplungFernwärme: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat das Biomassekraftwerk im Norden Mannheims zu einem Heizkraftwerk umgebaut und an das Fernwärmenetz angebunden. Durch den Umbau kann MVV...

MVV meldet weitere Fortschritte bei Ausbau Erneuerbarer und Wärmewende

Die Mannheimer MVV setzt national wie international ihre Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien fort. In Deutschland werde das Unternehmen Wind- und Photovoltaik-Projekte...

Verwandte Meldungen

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ vorgelegt

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das teilten der...

WochenbilanzKW 02: Erneuerbare erreichen 58,5 Prozent Nettostromanteil

Mit 58,5 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien in Kalenderwoche 2 nur knapp unter dem Wert der Vorwoche (KW 1: 61,0 Prozent). Das...