Smart Grids stimmen Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch optimal aufeinander ab und erlauben mittels Digitalisierung eine effiziente Neugestaltung des Energiesystems. Wie die Entwicklung und weitere Umsetzung intelligenter Energienetze in Baden-Württemberg bis 2030 weitergehen sollen, zeigt eine neu erschienene Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 auf. Unter der Leitung der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg (SmartGridsBW) beteiligten sich über 140 baden-württembergische Energiewendeakteure […]
Start Nachrichten Forschung Smart Grids: Wie können Flexibilitäten für die Energiewende mobilisiert werden?