Abo

Newsletter

Smart Home: E.ON bietet künftig auch Produkte von devolo an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Smart Home-Angebot von E.ON umfasst künftig auch Produkte von devolo. Wie der Netzwerktechnikhersteller weiter mitteilt, integriert der Energieversorger die Elemente der Produktreihe auf seiner Seite eon.de/smarthome, die Kunden den einfachen Einstieg ins intelligente Zuhause ermöglichen soll.

Bei E.ON können Kunden ihre individuelle Heimversorgung aus verschiedenen Strom- und Erdgasprodukten sowie smarten Steuerungslösungen europaweit führender Marken zusammenstellen. Das vereint klassische Energieversorgung und grundlegende Elemente des vernetzten Zuhauses.

Strom- und Erdgasprodukte kombiniert mit smarten Steuerungslösungen

Neben smarten Lichtlösungen und Heizungsthermostaten stehen Rauchmelder, Tür-/Fensterkontakte, Schalt-/Messteckdosen etc. zur Auswahl. „Wir wollen den Einstieg in das smarte Zuhause so einfach wie möglich machen und nicht nur die Energieversorgung transparenter, sondern viele Aspekte des modernen Wohnens komfortabler und sicherer gestalten“, erklärt Philipp Kraft, verantwortlich für die Produktentwicklung bei E.ON.

Verknüpfung mit Philips Hue-Leuchten oder Amazon Echo

Durch die Integration von devolo Home Control baut E.ON sein Angebot nun weiter aus. Die Reihe umfasst nicht nur ein Dutzend Aktoren und Sensoren, von der Zentrale über einen Bewegungsmelder, einen Wassermelder bis hin zur Alarmsirene, sie lässt sich zudem mit Produkten von Drittanbietern kombinieren. Dazu zählen etwa die Philips Hue-Leuchten, die ebenfalls bei E.ON erhältlich sind. Zudem können Home Control-Nutzer ihr System auch mit Amazon Echo verknüpfen und so per Sprachbefehl steuern.

Smart Home gilt vor allem im Energiebereich als sinnvoll

Mehr von E.ON

Drive-ELadeinfrastruktur: E.ON-Konsortium erhält 45 Mio. Euro

Ein von E.ON geführtes Konsortium erhält 45 Mio. Euro EU-Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos und -nutzfahrzeuge in Europa. Das Projekt Drive-E...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

ElektromobilitätHamburger Hafen: E.ON nimmt erste E-LKW-Ladestationen in Betrieb

E.ON nimmt vier Ladestationen auf dem Hafengebiet der Hamburg Port Authority (HPA) direkt an der A7 in Betrieb. Es ist der erste E.ON Ladestandort...

E.ON und MAN bauen öffentliches Ladenetz für Elektro-Lkw in Europa

Der Energieversorger Eon und der Lastwagen- und Bushersteller MAN wollen ein öffentliches Ladenetzwerk für Lkw aufbauen. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Standorte...

Verwandte Meldungen

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...

NetzbetriebBundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarf von 6,49 GW für den Winter 2025/2026

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.493 Megawatt (MW) für den Winter 2025/2026 bestätigt. Der Netzreservebedarf sinkt damit im Vergleich...

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...