Der erste private Venture Capital Fonds (VC Fonds) in den neuen Bundesländern geht mit dem Schwerpunkt „Smart Infrastructure“ an den Start. Investiert wird deutschlandweit vor allem in Gründerteams mit skalierbaren Geschäftsmodellen aus den Bereichen Smart City, Energie & E-Health.
Das berichtet der Leipziger Energiekonzern VNG in einer Mitteilung, der zusammen mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) der stärkste Investor ist. Insgesamt stehe hinter dem neuen VC Fonds „Smart Infrastructure Ventures“ ein breit aufgestelltes Netzwerk aus Energie- und Immobilienunternehmen, Banken sowie Unternehmern & Business Angels.
Partner des Fonds ist SpinLab – The HHL Accelerator aus Leipzig, das in den letzten Jahren bereits über 50 Start-ups unterstützt hat und Teil der bundesweiten Digital Hub Initiative der Bundesregierung ist. Außerdem zählt die Gründerhochschule HHL Leipzig Graduate School of Management zum engeren Netzwerk des Fonds.
VNG AG und SAB als Ankerinvestoren
Erste Investments des Fonds, der über ein Volumen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich verfügen wird, sind den Angaben zufolge für das 3. Quartal 2019 geplant. Aktuell kann der Fonds noch weitere Investoren aufnehmen.
„Das Thema Innovation ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie „VNG 2030+“. Deshalb sind wir gern bereit, die regionale Gründerszene ganzheitlich zu unterstützen und diese Unterstützung gezielt auf die nächste Stufe zu heben“, so Bodo Rodestock, Vorstandsmitglied Finanzen/Personal das Engagement der VNG. „Unsere Region braucht innovative Ideen, Visionen und Ziele für die digitale Wende“. Die Start-ups aus dem Smart Infrastructure Hub leisteten hierfür einen elementaren Beitrag.
InnovationHub: VDE|FNN zeichnet 5 Start-ups für ihre Digitalisierungs-Ideen aus