Abo

Newsletter

Smart Meter von Discovergy für Uplink-Senderstandorte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Discovergy unterstützt den Technikdienstleister Uplink Network mit intelligenten Stromzählern. Wie der Komplettanbieter für Smart Metering-Lösungen mitteilt, werden derzeit im Rahmen der Zusammenarbeit 120 von Uplink in ganz Deutschland betriebene UKW-Senderstandorte im Hinblick auf den Stromverbrauch optimiert. Dazu zählten u.a. die großen Fernsehtürme in München, Hamburg, Berlin oder Düsseldorf. Wie aus einer Mitteilung von Discovergy hervorgeht, bestehe ein enormes Interesse an einer umfassenden Überwachung. Die einzelnen Senderstandorte von Uplink hätten einen besonders hohen, konstanten Energieverbrauch von bis zu 30 kWh, und der bundesweite Stromverbrauch des Unternehmens bewege sich pro Jahr bereits im Bereich von fast zwei GWh. Mit dem digitalen Discovergy Smart Meter sei Uplink nun in der Lage, jederzeit den Stromverbrauch seiner bundesweit verteilten, ständig wachsenden Anzahl an Anlagen zu überwachen und auszuwerten. Darüber hinaus würden die Smart Meter helfen, besser auf künftige Stromanbieterwechsel oder die Eigenstromerzeugung vorbereitet zu sein. Auftretende Störungen in der Stromverteilung, Fehler an den Sendeanlagen oder unbefugte Nutzung könnten jetzt umgehend erkannt und darauf reagiert werden. Die Rund-um-die-Uhr-Überwachung übernähmen zwei parallel laufende Network Operations Center (NOC), die Uplink an seinen Unternehmensstandorten in Düsseldorf und Berlin betreibe. Uplink betreibt u.a. bundesweit Rundfunksender und verbreitet von exponierten Funktürmen und -masten aus UKW-Radioprogramme für unterschiedliche landesweite Radiobetreiber wie Radio Schleswig-Holstein, Radio Sachsen oder radio NRW.

Weitere Nachrichten zum Thema Smart Meter:

Kostenlose Smart Meter von Sonnen für PV-Anlagenbesitzer

VDE|FNN: Erforderliche Marktreife für branchenweiten Smart Meter Rollout noch nicht erreicht

Zehn Mio. Smart Meter: Tepco erreicht mit Landis+Gyr-Technologie Meilenstein

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...