Abo

Newsletter

Smart Metering: Discovergy tauscht in NKD-Filialen 1.300 Stromzähler aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Discovergy übernimmt künftig für NKD den wettbewerblichen Messstellenbetrieb. Wie der Aachener Smart Metering-Spezialist mitteilt, hat er den Auftrag zur Umrüstung der deutschen Filialen des Textileinzelhändlers NKD mit intelligenten Stromzählern vom Typ SLP (Standardlastprofil) und RLM (Registrierende Leistungsmessung) erhalten.

Insgesamt werden bis zum Jahresende1.300 Stromzähler getauscht. Die NKD Firmengruppe profitiere in mehrfacher Hinsicht von dem Auftrag. Der Verwaltungsaufwand sinke, da nur noch ein Vertrag für den bundesweiten Messstellenbetrieb geschlossen werden müsse. Dazu gebe es mit Discovergy nur noch einen Ansprechpartner für sämtliche Zähler. Auch seien die Messstellenbetriebskosten für die Discovergy-Lösung deutlich geringer als die der grundzuständigen Messstellenbetreiber.

Die Smart Meter von Discovergy sind mit Kommunikationsmodul Gateway Meteroit 3.5 ausgestattet, das die WAN-Kommunikation via LAN und GSM in einer Hardware kombiniert. Damit sei der Stromverbrauch der NKD Filialen einfach zu überwachen und Quervergleiche zwischen identisch großen Geschäften möglich, die zu internen Wettbewerben anregen sollen.

Wie Discovergy-Vertriebsleiter Joachim Lang erklärt, habe NKD dank des achtjährigen Bestandsschutzes für die verbauten Zähler keinen unplanbaren „Kostendruck“ durch den kommenden Smart-Meter-Rollout mit den intelligenten Messsystemen und den dann gültigen Preisobergrenzen: „Diese sind fast doppelt so hoch wie die Kosten für unsere intelligenten Stromzähler.“

EMH metering bietet Messstellenbetreibern effiziente Zählerlösung für den Rollout an

Mehr von Discovergy

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...