Abo

Newsletter

Solandeo verantwortet Messstellenbetrieb der City Cube BHKWs von Danpower

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Solandeo GmbH aus Berlin übernimmt künftig den Messstellenbetrieb der modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower und stattet sie mit Smart Metern aus. Gleichzeitig wird Solandeo die bisherigen Zähler in Bestandsanlagen ersetzen. Damit weiten die beiden Energie-Unternehmen ihre bisherige Zusammenarbeit deutlich aus, heißt es in einer Mitteilung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers Solandeo.

Solandeo-CEO Friedrich Rojahn erklärte, das Unternehmen sei in der Lage, die City Cubes von Danpower optimal an die Plattformen der Direktvermarkter anzubinden.

Die Cubes werden als kompakte modulare Systeme bei der dezentralen Energieversorgung eingesetzt und sprechen Kunden an, die auf eine ökologische und günstige Versorgung mit Wärme und Strom Wert legen, heißt es. Dabei garantiere die laufende Messung der Produktionsdaten sowie die Fernsteuerbarkeit und Regelung der City Cubes über Fahrpläne eine maximale Wirtschaftlichkeit und Netzverträglichkeit.

„Der digitale Messstellenbetrieb von Solandeo ist besonders für steuerbare Anlagen wie BHKWs geeignet, wobei die Zurverfügungstellung der Echtzeitdaten den Betreibern eine intelligente und flexible Fahrweise im Sinne der Netz- und Kundenbedürfnisse ermöglicht“, so Rojahn.

Die City Cubes sind den Angaben zufolge für die Integration von technischen Optionen wie Solaranlagen und Ladesäulen vorbereitet. Sie ermöglichten aber auch den Anbau von Sitzbänken, Infoboards oder sogar Blumenkästen und passten sich so gut in die Stadtlandschaft ein. Danpower gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Energie-Lieferanten in Deutschland. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Potsdam beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter und gehört zur enercity AG.

Mehr von Danpower, Solandeo

Waste-to-EnergyDanpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden...

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...