Die Solandeo GmbH aus Berlin übernimmt künftig den Messstellenbetrieb der modularen City Cube Blockheizkraftwerke der 50-100 kW Klasse von Danpower und stattet sie mit Smart Metern aus. Gleichzeitig wird Solandeo die bisherigen Zähler in Bestandsanlagen ersetzen. Damit weiten die beiden Energie-Unternehmen ihre bisherige Zusammenarbeit deutlich aus, heißt es in einer Mitteilung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers Solandeo.
Solandeo-CEO Friedrich Rojahn erklärte, das Unternehmen sei in der Lage, die City Cubes von Danpower optimal an die Plattformen der Direktvermarkter anzubinden.
Die Cubes werden als kompakte modulare Systeme bei der dezentralen Energieversorgung eingesetzt und sprechen Kunden an, die auf eine ökologische und günstige Versorgung mit Wärme und Strom Wert legen, heißt es. Dabei garantiere die laufende Messung der Produktionsdaten sowie die Fernsteuerbarkeit und Regelung der City Cubes über Fahrpläne eine maximale Wirtschaftlichkeit und Netzverträglichkeit.
„Der digitale Messstellenbetrieb von Solandeo ist besonders für steuerbare Anlagen wie BHKWs geeignet, wobei die Zurverfügungstellung der Echtzeitdaten den Betreibern eine intelligente und flexible Fahrweise im Sinne der Netz- und Kundenbedürfnisse ermöglicht“, so Rojahn.
Die City Cubes sind den Angaben zufolge für die Integration von technischen Optionen wie Solaranlagen und Ladesäulen vorbereitet. Sie ermöglichten aber auch den Anbau von Sitzbänken, Infoboards oder sogar Blumenkästen und passten sich so gut in die Stadtlandschaft ein. Danpower gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Energie-Lieferanten in Deutschland. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Potsdam beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter und gehört zur enercity AG.