Abo

Newsletter

Solarladestation für Elektroleichtflugzeuge

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Großbritannien ist eine erste solarbetriebene Ladestation für Elektroflugzeuge in Betrieb genommen worden. Das berichtet der Solartechnikanbieter Q-Cells, der die Solarmodule für das Projekt geliefert hat. Q-Cells arbeitet bei dem Vorhaben mit dem Old Buckenham Flugplatz und dem Hersteller von elektrischen Leichtflugzeugen Nuncats zusammen.

Nuncats habe sich zum Ziel gesetzt, einige der entlegensten Gemeinden der Welt mit elektrischen Leichtflugzeugen zuverlässig zu versorgen, heißt es. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Unterstützung von Nuncats auf dem Flugplatz des kleinen Ortes in East Anglia die erste Ladestation für Elektroflugzeuge in Großbritannien von Renenergy, einem Entwickler erneuerbarer Energien, installiert. Der Flugplatz auf dem Old Buckenham Airfield verwendet derzeit ein einphasiges Ladegerät mit 5 kW. Die Ladeinfrastruktur könne aber so angepasst werden, dass sie unterschiedlichen Anwendungsfälle gerecht wird. Es handele sich um die erste solarbetriebene Ladestation für Elektroflugzeuge in Europa.

Die Modulserie Q.Peak Duo L-G8 erreicht nach Unternehmensangaben einen Wirkungsgrad von bis zu 20,3 Prozent. Versorgt wird ein speziell angepasstes Zenith 750-Flugzeug – der „elektrische Sky Jeep“. Das Flugzeug ist mit einer 30-kWh-Batterie ausgestattet und kann damit 30 Minuten fliegen. Es habe eine Reihe von solarbetriebenen Flügen in der Region East Anglia hinter sich und den Nachweis erbracht, dass der Einsatz nachhaltig angetriebener Leichtflugzeuge in entlegenen Regionen funktioniert.

Solarbetriebene Flughäfen: Infrastruktur nach dem Vorbild von Microgrids

Die Technologie des Leichtflugs spiele bereits eine wichtige Rolle, um die Menschen in entsprechenden abgelegenen Regionen mit der modernen Welt zu verbinden. Die Tankmöglichkeiten sind aber rar. „Konventioneller Treibstoff ist zudem teuer, umweltschädlich und nicht nachhaltig“, hält Q-Cells fest. Solarbetriebene Flughäfen könnten in diesen Regionen eine ähnliche Rolle wie solare Mikronetze spielen, die bereits in vielen Regionen der Welt eine wichtige Versorgungsfunktion erfüllen.

Tim Bridge, Mitbegründer von Nuncats, hofft, dass die Anlage, die auf einem vom Unternehmen Renenergy entwickelten und angepassten Carport basiert, als Vorbild für die weitere Elektrifizierung des Luftraums dienen kann. „In den Industrieländern geht es bei den Vorteilen von Elektroflugzeugen vor allem um die Reduzierung von CO2- und Lärmemissionen“, sagt Tim. „Für den Rest der Welt besteht ein großer, bisher ungenutzter Vorteil darin, dass Elektroflugzeuge eine robuste, wartungsarme Alternative darstellen, die nicht von den Versorgungsketten fossiler Brennstoffe abhängig ist.“

Auch interessant:

SAS, Vattenfall, Shell und LanzaTech erforschen synthetischen Flugkraftstoff

Mehr von Q-Cells

Privatkundengeschäftenercity erwirbt Geschäftsfelder von Hanwha Q Cells

Der Energiedienstleister enercity erwirbt Geschäftsfelder der Hanwha Q Cells GmbH. Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover setze damit seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort, heißt es...

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...