Abo

Newsletter

Solarthermie-Anlage am Bodensee: „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit pur“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Stadtwerk am See ergänzt die Wärmeversorgung für das neue Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen mit einer Solarthermie-Anlage. Die 4.300 m² große Solarthermie-Anlage umfasst 864 Kollektoren mit jeweils rund fünf Quadratmetern Fläche. Ein Pufferspeicher mit insgesamt 270 Kubikmetern Inhalt sammelt und verteilt die Wärme an die Haushalte.

Die neue Anlage soll neben dem neuen und alten Stadtquartier Schättlisberg auch noch das Helios-Spital und das Salem Kolleg versorgen. Das Stadtwerk nimmt für die Gesamtanlage 3,1 Mio. € in die Hand, sagt Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Mit zur neuen Anlage gehört ein Drei-Leiter-Wärmenetz, das die Wärme an die Haushalte verteilt. Die Technologie macht sich zu Nutze, dass z.B. Fußbodenheizungen in Neubauten eine geringere Vorlauftemperatur brauchen als konventionelle Heizkörper. So kann das von der Solarthermieanlage und der bestehenden Hackschnitzel-Heizung erhitzte Wasser doppelt genutzt werden.

„Das ist Energieeffizienz und Nachhaltigkeit pur, was wir hier aufbauen“, sagt Andreas Bachmaier, Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk. Das Zusammenspiel der einzelnen Anlagenteile – Solaranlage, Holzhackschnitzelkessel sowie Gastherme für besonders kalte Tage, Pufferspeicher und Wärmenetz ist komplex. „Aber der Lohn für die Umwelt ist groß: Wir sparen mit der Anlage nun 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr ein.“

Wie glückt der schnelle Umstieg auf regenerative Energien in der Wärmeversorgung?

Studie: „Fördern und Fordern“ ermöglicht regenerative Wärmeversorgung bis 2035

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...

Digitale InfrastrukturRheinEnergie und Westenergie kooperieren bei Energiekonzepten für Rechenzentren

Die beiden Energieunternehmen RheinEnergie und Westenergie streben an, den Ausbau digitaler Infrastrukturen im Westen Deutschlands zu beschleunigen – durch effizientere Genehmigungsverfahren, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen und...

VDI-RichtlinieThermische Speicher sinnvoll ins Gebäude integrieren

Thermische Energiespeicher (TES) sind zentrale Elemente im Lastmanagement von Gebäuden. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus – etwa bei Solarthermie oder Wärmepumpen...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Sozialer WohnungsbauMieterstrom und Wärmepumpen für neues Quartier in Hamburg

Solarmodule, Wärmepumpen und Mieterstrom – in Hamburg-Bahrenfeld entsteht ein Pilotprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Die Energiegenossenschaft Green Planet Energy macht das Dach eines neuen...