Der Zubau großer Solarthermieanlagen in Deutschland fiel 2024 mit rund 10.000 m² Bruttokollektorfläche gering aus. Bis 2026 ist jedoch eine Verdopplung der gesamten installierten Fläche auf über 360.000 m² absehbar. Der Großteil dieser Entwicklung basiert auf bereits vergebenen Projekten, die derzeit im Bau sind. Trotz dieser positiven Perspektive bleibt das Tempo beim Ausbau deutlich hinter dem zurück, was für das Erreichen der klimapolitischen Ziele erforderlich wäre. Das teilte das in Stuttgart ansässige Steinbeis-Forschungsinstitut Solites mit.
Stand März 2025 sind insgesamt 61 solare Wärm...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen