Die Gesamtkapazität für Solarthermie lag Ende 2017 weltweit bei 472 GWth (bzw. 675 Mio. m²). Im Vergleich zum Jahr 2000 wuchs die Kapazität um den Faktor 7,6. Das geht aus dem kürzlich erschienenen Report „Solar Heat Worldwide“ hervor, in dem das AEE - Institute for Sustainable Technologies im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programms Daten aus 66 Ländern analysiert.
Somit bildet die solare Wärme und Kälte den global größten Solarsektor, gefolgt von der Photovoltaik mit 402 GWel und Solarkraftwerken mit 5 GWel. Der Energieertrag von Solarthermiesystemen im Jahr 2017 betrug 388 TWh.
...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen