Abo

Newsletter

Solarthermie liefert Wärme für Klinkerproduktion

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Unternehmen Cemex und Synhelion haben den weltweit ersten Klinker für die Zementherstellung ausschließlich durch Einsatz von Solarenergie erzeugt. „Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung vollständig solarbetriebener Zementwerke“, heißt es bei Synhelion.
Klinker wird hergestellt, indem Kalkstein, Ton und andere Materialien in einem Drehrohrofen bei einer Temperatur von etwa 1.500°C verschmolzen werden. Zur Beheizung des Ofens werden in der Regel fossile Brennstoffe verwendet, die für etwa 40 Prozent der direkten CO2-Emissionen des Herstellungsprozesses verantwortlich sin...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Synhelion

„Solar-Diesel“Lenzerheide Bergbahnen schließt Vertrag mit Synhelion

Die Lenzerheide Bergbahnen AG hat mit Synhelion einen langfristigen Abnahmevertrag für Solar-Diesel unterzeichnet. Der erneuerbare Treibstoff soll ab der Saison 2027/2028 in den Pistenfahrzeugen...

E-FuelsSynhelion schließt Abnahmevertrag für „Solar-Benzin“ mit AMAG Group

Das Schweizer Automobilunternehmen AMAG Group hat mit Synhelion einen langfristigen Abnahmevertrag für „Solar-Benzin“ abgeschlossen. Ab 2027 wird die AMAG Gruppe jährlich 50.000 Liter Solar-Benzin...

E-FuelsSchiff- und Luftfahrt: Synhelion schließt Abnahmeverträge

Synhelion hat zwei Abnahmeverträge mit einer Laufzeit von jeweils fünf Jahren für ihren Solartreibstoff geschlossen. Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) wird jährlich knapp 100...

Jülich: Synhelion will noch 2024 „Solarkerosin“ erzeugen

Synhelion hat in Jülich die nach Unternehmensangaben erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden. Die...

Verwandte Meldungen

BürgerbeteiligungNeues BESS-Projekt in Beckum mit 55 MWh Kapazität geplant

Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) errichten einen neuen Großbatteriespeicher mit 20 MW Anschlussleistung und 55 MWh Speicherkapazität. Das Projekt...

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in das öffentliche Erdgasnetz der Thyssengas...

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...