Im Rahmen des Forschungsprojektes „EnPro“ wurde ein Berechnungstool für die Integration von Solarthermie, Wärmepumpe und deren Kombination in industrielle Prozesse entwickelt. Das Tool zeige dem Anwender die vorhandenen Potentiale in seinem Industriebetrieb an und ermögliche eine rasche und einfache Identifikation und Bewertung möglicher Integrationspunkte von Solarthermie und Wärmepumpe unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, heißt es in einer Mitteilung des AEE – Instituts für Nachhaltige Technologien mit Sitz im österreichischen Gleisdorf.
Projektpartner des AEE-Instituts sind das Austrian Institute of Technology (AIT) und die TU Wien. Im Projekt Enpro werden Planungsrichtlinien erarbeitet, um Barrieren für eine effiziente und kostengünstige Integration der beiden Technologien in industrielle Prozesse abzubauen. Dabei werden Fallstudien in zehn österreichischen Unternehmen aus Branchen der Nahrungs- und Futtermittelherstellung, der Papierindustrie, der Metallerzeugung und – bearbeitung, der Wäschereien und der Dämmstoffindustrie durchgeführt. Die Auswahl der Branchen stelle ein hohes Potential zur Anwendung von Solarthermie und Wärmepumpen sicher und gewährleiste auch ein hohes Maß an Multiplizierbarkeit, so das AEE-Institut.
Basierend darauf werden verallgemeinerte Integrationsschemata für Solarthermie und Wärmepumpen entwickelt und technisch-wirtschaftliche Bewertungen durchgeführt. Diese würden anschließend in Planungsrichtlinien, die aus einem Leitfaden und einem Bewertungstool bestehen, eingebunden. Mit unterschiedlichen Verbreitungsmaßnahmen, wie einem Symposium, Wiki-Web Anwendungen, Publikationen, etc. werden die Ergebnisse und die unterstützenden Integrationsmaßnahmen an die Anwender kommuniziert.
Lesen Sie auch unser Dossier über Energieeinsparmöglichkeiten für Unternehmen!