Abo

Newsletter

Solarthermie und Wärmepumpen in industriellen Prozessen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen des Forschungsprojektes „EnPro“ wurde ein Berechnungstool für die Integration von Solarthermie, Wärmepumpe und deren Kombination in industrielle Prozesse entwickelt. Das Tool zeige dem Anwender die vorhandenen Potentiale in seinem Industriebetrieb an und ermögliche eine rasche und einfache Identifikation und Bewertung möglicher Integrationspunkte von Solarthermie und Wärmepumpe unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, heißt es in einer Mitteilung des AEE – Instituts für Nachhaltige Technologien mit Sitz im österreichischen Gleisdorf.

Projektpartner des AEE-Instituts sind das Austrian Institute of Technology (AIT) und die TU Wien. Im Projekt Enpro werden Planungsrichtlinien erarbeitet, um Barrieren für eine effiziente und kostengünstige Integration der beiden Technologien in industrielle Prozesse abzubauen. Dabei werden Fallstudien in zehn österreichischen Unternehmen aus Branchen der Nahrungs- und Futtermittelherstellung, der Papierindustrie, der Metallerzeugung und – bearbeitung, der Wäschereien und der Dämmstoffindustrie durchgeführt. Die Auswahl der Branchen stelle ein hohes Potential zur Anwendung von Solarthermie und Wärmepumpen sicher und gewährleiste auch ein hohes Maß an Multiplizierbarkeit, so das AEE-Institut.

Basierend darauf werden verallgemeinerte Integrationsschemata für Solarthermie und Wärmepumpen entwickelt und technisch-wirtschaftliche Bewertungen durchgeführt. Diese würden anschließend in Planungsrichtlinien, die aus einem Leitfaden und einem Bewertungstool bestehen, eingebunden. Mit unterschiedlichen Verbreitungsmaßnahmen, wie einem Symposium, Wiki-Web Anwendungen, Publikationen, etc. werden die Ergebnisse und die unterstützenden Integrationsmaßnahmen an die Anwender kommuniziert.

Lesen Sie auch unser Dossier über Energieeinsparmöglichkeiten für Unternehmen!

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...

PPA sichert Windprojekte in Finnland mit 161 MW Leistung

Energieerzeuger Neoen mit dem Bau zweier Windparks in Finnland. Installiert werden insgesamt 26 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 161,2 MW. Beide...

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...