Abo

Newsletter

Solarwatt weitet Vertrieb nach Norden aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Photovoltaiksystem-Anbieter Solarwatt führt seine Expansionsstrategie fort und weitet seinen Vertrieb in Nordeuropa aus. Nach Angaben des Unternehmens umfasst die Expansion die Märkte Großbritannien, Irland, Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark. In den letzten Monaten wurden in allen Ländern Kooperationen mit Vertriebspartnern gestartet. In Großbritannien ist Solarwatt bereits mit einem wachsenden Team aktiv. In den skandinavischen Ländern wird künftig ebenfalls eigenes Vertriebspersonal zur Betreuung der Kooperationspartner vor Ort sein.

Neben den Glas-Glas-Modulen und dem EnergyManager wird in diesen Regionen auch der Batteriespeicher MyReserve verkauft. „Im Norden Europas steigt die Nachfrage nach effizienten Photovoltaik-Lösungen immer weiter an. Besonders in Skandinavien haben die Menschen ein sehr ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Schweden will beispielsweise bereits 2040 einhundert Prozent des benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen – und das Land ist auf dem besten Weg, dieses Ziel auch einzuhalten“, sagt Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus. Auch die Elektromobilität sei laut Neuhaus in Nordeuropa bereits jetzt ein wichtiger Treiber, um verstärkt auf regenerative Energieträger zu setzen.

Wie die Solarstromspeicher von Solarwatt auf dem europäischen Markt abschneiden, lesen Sie hier:

EuPD Research: 2017 liegt sonnen als Heimspeicheranbieter europaweit an der Spitze

Mehr von Solarwatt

Nach Meyer Burger stoppt auch Solarwatt Fertigung von PV-Modulen in Deutschland

Wegen schlechter Rahmenbedingungen und fehlender politischer Maßnahmen will auch Solarwatt die Produktion von Solarmodulen in Dresden im Sommer vorerst stoppen. Wie das Unternehmen am...

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...