Abo

Newsletter

Solarzubau bis April doppelt so hoch wie im Jahr 2018

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im April sind nach Angaben der Bundesnetzagentur Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 304,7 MWp in Deutschland zugebaut worden. Das ist ein Anstieg um ein gutes Drittel gegenüber dem Vorjahreszubau von 224,9 MWp. Insgesamt beläuft sich der Solarzubau damit im ersten Drittel des Jahres 2019 auf 1,59 GWp, was einer knappen Verdoppelung des Ausbaus der Solarstromerzeugung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Brutto-Zubau an Solarenergie in Deutschland summiert sich inzwischen auf 47,52 GW. Nach aktuellem Rechtsstand soll die Förderung neuer PV-Anlagen mit Erreichen eines Ausbaustands von 52 GW entfallen. Allerdings mehren sich die Stimmen, die eine Aufhebung der Begrenzung fordern.

Der PV-Zubau liegt im laufenden Jahr deutlich oberhalb der neuen Windenergieleistung. Laut BNetzA wurden von Januar bis April 2019 lediglich 221,6 MW an neuer Windenergieleistung an Land errichtet. Hinzu kommen 126 MW, die im Bereich der Offshore-Windenergie errichtet wurden. Der Onshore-Zubau entspricht gerade einmal 14 Prozent des PV-Zubaus im laufenden Jahr. In den vergangenen Jahren übertraf der Windkraftzubau den der Photovoltaik stets deutlich.

Flexibilitätsprämie: Gemeldete Leistung bei 975,9 MW

Im Bereich der Bioenergie weist die Statistik der BNetzA einen Zubau von 18,8 MW im bisherigen Jahresverlauf und 4,1 MW im April aus. Die Summe der gemäß Flexibilitätsprämie geförderten flexibel bereitgestellten zusätzlichen Biomasseleistung liegt inzwischen bei 975,9 MW.

Das Batteriespeicherregister umfasst mittlerweile 16.268 Einträge. Die gemeldeten Speicher kommen zusammen auf eine installierte Bruttoleistung von 88,1 MW. Daraus ergibt sich eine mittlere installierte Leistung von 5,41 kW pro gemeldetem Energiespeicher. Die – nicht für alle Anlagen angegebene – nutzbare Speicherkapazität liegt bei 8,78 kWh.

Lesen Sie, was Susanne Jung von Solarenergie-Förderverein im EUWID-Interview zur Post-EEG-Phase sagt:

„Deutliche Signale, den Anspruch auf Einspeisevergütung herunterzufahren“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Belectric errichtet 189-MW-Solarpark in den Niederlanden

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...