Mit einem Solarzubau in Höhe von 220,2 MWp im Januar hat der Photovoltaikmarkt einen ordentlichen Start in das neue Jahr hingelegt. Wie sich aus den Daten der Bundesnetzagentur ergibt, wurde das Ergebnis vom Januar 2017 damit um 88 Prozent überschritten.
Im Zubau des Berichtsmonats sind 33,63 MW Leistung enthalten, die im Rahmen von PV-Freiflächenanlagen errichtet wurden. Nach Angaben der Netzbehörde sind in Deutschland mit Stand Dezember 2017 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 43,2 GW am Netz. Wer eine kleine PV-Anlage im März 2018 neu in Betrieb nimmt, erhält dafür eine feste Einspeisevergütung in Höhe von 12,30 ct/kWh.
Mieterstrom-Zuschlag: 290 kW Leistung im Januar gemeldet
Bekannt gegeben hat die Bundesnetzagentur auch die aktuellen Zahlen zur Solarleistung, für die der Mieterstrom-Zuschlag gemäß Mieterstrom-Gesetz gewährt wird. Im Januar wurden demnach 289,6 kWp an Solarleistung im Rahmen von Mieterstrommodellen gemeldet. Insgesamt sind seit Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,54 MW von den Betreibern als Mieterstromanlagen gemeldet worden.