Abo

Newsletter

Solarzubau erreicht im Januar 2018 Niveau von 220 MW

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem Solarzubau in Höhe von 220,2 MWp im Januar hat der Photovoltaikmarkt einen ordentlichen Start in das neue Jahr hingelegt. Wie sich aus den Daten der Bundesnetzagentur ergibt, wurde das Ergebnis vom Januar 2017 damit um 88 Prozent überschritten.

Im Zubau des Berichtsmonats sind 33,63 MW Leistung enthalten, die im Rahmen von PV-Freiflächenanlagen errichtet wurden. Nach Angaben der Netzbehörde sind in Deutschland mit Stand Dezember 2017 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 43,2 GW am Netz. Wer eine kleine PV-Anlage im März 2018 neu in Betrieb nimmt, erhält dafür eine feste Einspeisevergütung in Höhe von 12,30 ct/kWh.

Mieterstrom-Zuschlag: 290 kW Leistung im Januar gemeldet

Bekannt gegeben hat die Bundesnetzagentur auch die aktuellen Zahlen zur Solarleistung, für die der Mieterstrom-Zuschlag gemäß Mieterstrom-Gesetz gewährt wird. Im Januar wurden demnach 289,6 kWp an Solarleistung im Rahmen von Mieterstrommodellen gemeldet. Insgesamt sind seit Inkrafttreten des Mieterstromgesetzes PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,54 MW von den Betreibern als Mieterstromanlagen gemeldet worden.

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

metergrid und Rabot EnergyErster vollintegrierter Ökostromtarif für Mieterstromprojekte

Die Unternehmen metergrid und Rabot Energy bringen zum 1. Juli Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte auf den Markt. Ziel sei es, den...

Grünes Licht aus Brüssel fehltSolarpaket I: BRM richtet Appell an Reiche

Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) aufgefordert, sich für eine schnelle beihilferechtliche Freigabe des Solarpakets I in Brüssel einzusetzen. Die Verzögerung...

Mieterstrom für die Breite1Komma5° startet Offensive mit Ampeers Energy

Der Hamburger Energiedienstleister 1Komma5° baut sein B2B-Geschäft aus und wird künftig als Installationspartner für Mieterstromprojekte der Ampeers Energy GmbH tätig. Gemeinsam wollen die beiden...

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...