Abo

Newsletter

„Sondierungspapier ist ein klima- und energiepolitischer Offenbarungseid“

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Grünen üben harsche Kritik an den energiepolitischen Vereinbarungen der Sondierungen zwischen CDU/CSU und SPD. „Das Sondierungspapier ist ein klima- und energiepolitischer Offenbarungseid“, heißt es in einer Bewertung des Papiers aus dem Büro von Fraktionsvize Oliver Krischer. Verbal bekenne es sich zwar zu den Klimazielen 2020, 2030 und 2050, doch im Papier fehlten konkrete Maßnahmen zur Senkung des CO2-Ausstoßes.

Die im Sondierungspapier genannte Kommission sei bereits vom Kabinett beschlossen worden, heißt es in der Bewertung, die EUWID vorliegt. „Jetzt soll ihr Mandat aber ausgeweitet werden, ohne der Kommission mehr Zeit zu geben“. Für eine „entschädigungslose Stilllegung alter Kohlekraftwerke“ müsste aus Sicht der Grünen schon 2018 eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden.

„Sofort-Einstieg in den Kohleausstieg mit Fahrplan der Sondierer nicht möglich“

Ein Sofort-Einstieg in den Kohleausstieg sei mit dem Fahrplan der Sondierer nicht möglich. „Bei Kohleausstieg und Klimaschutz verspielt die GroKo weiter Zeit, die wir nicht haben.“ Die Große Koalition gebe damit die Gestaltungshoheit in einem zentralen Zukunftsthema auf. „Das ist unverantwortlich und wirft unser Land zurück“, heißt es seitens der Grünen weiter.

Sondierungen Titelthema von EUWID Neue Energie 3/2018
Der Bewertung des Sondierungspapiers ist der Titelbereich der morgen erscheinenden Ausgabe 3/2018 von EUWID Neue Energie gewidmet. Ein kostenloses Testpaket von EUWID Neue Energie können Sie hier bestellen.

Die Anhebung des Erneuerbaren-Ziels im Jahr 2030 von 55 bis 60 Prozent im Stromsektor auf 65 Prozent sei ein richtiger Schritt. „Allerdings ist diese Größenordnung offenbar frei gegriffen. Ob sie zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens reicht ist unklar und muss bezweifelt werden.“ Die Sonderausschreibungen seien ein „guter, richtiger und wichtiger Schritt“. Allerdings drohten die Netzengpassgebiete in Norddeutschland außen vor zu bleiben.

Netzausbaubeschleunigungsgesetze meist ohne Wirkung

Auch richtig sei es, den Netzausbau zu beschleunigen. „Allerdings gab es bislang in jeder Wahlperiode entsprechende Gesetzesnovellen, fast ohne Wirkung.“ Auffällig sei zu dem, dass das im ersten Papier enthaltene und „dringend erforderliche“ optimierte Netz-Management aus der Endfassung gefallen ist.

7 Energiethemen im Sondierungspapier – und wie die Branche die Ergebnisse bewertet

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...