Abo

Newsletter

Sonnen errichtet Produktionsstätte für Stromspeicher in Australien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Solarstromspeicher-Hersteller Sonnen errichtet eine neue Produktionsstätte in Australien. In einer ehemaligen Automobilfabrik in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, können ab Herbst 2018 jährlich rund 10.000 Solarstromspeicher von Sonnen, die sogenannten Sonnenbatterien, produziert werden. Wie das Wildpoldsrieder Unternehmen mitteilte, sind die dort produzierten Sonnenbatterien sowohl für die Wachstumsmärkte Australiens als auch für den asiatisch-pazifischen Raum bestimmt.

Sonnen profitiert damit direkt von einem neuen Förderprogramm der Regierung von Südaustralien, das 100 Mio. AUD (rund 61,4 Mio. €) für bis zu 40.000 Haushalte umfasst. Das Förderprogramm unterstützt die Anschaffung eines Heimspeichers nach Angaben von Sonnen mit bis zu 6.000 AUD (rund 3.680 €). Sonnen ist als einziger Speicherhersteller Partner dieses Programms, in den ersten neun Wochen können nur Speicher im Förderprogramm aufgenommen werden, die in Südaustralien produziert werden. Erstmals stelle ein Förderprogramm auch die Bedingung, dass ein Stromspeicher in der Lage sein muss, Teil eines virtuellen Kraftwerks zu sein.

Australische Haushalte werden zu Virtuellem Kraftwerk vernetzt

„In Südaustralien findet die Umstellung auf erneuerbare Energien gerade im Zeitraffer statt“, sagte Christoph Ostermann, CEO von sonnen. „Da die Entwicklung vor allem von Privathaushalten getragen wird, steigt die Nachfrage nach Stromspeichern für den Eigenverbrauch rasant an“. Mit der Vernetzung der Haushalte in einem virtuellen Kraftwerk wird Sonnen für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Stromnetz sorgen. Erst im vergangenen Jahr hatte sonnen erfolgreich die sonnenFlat in Australien eingeführt, die ersten vernetzten sonnenBatterien nehmen dem Unternehmen zufolge bereits am Großhandel für Strom teil.

Der Bundesstaat Südaustralien setzt stark auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Windkraftanlagen sowie Photovoltaik-Anlagen von Haushalten spielen eine zentrale Rolle. Anfang des Jahres wurde das letzte Kohlekraftwerk des Bundesstaates abgerissen.

Lesen Sie hier über ein weiteres Unternehmen, das gute Chancen in Australien sieht:

Flexibilität als Tugend: Juwi setzt verstärkt aufs Ausland

Mehr von sonnen

„EnergyDynamic“Sonnen: Dynamischer Tarif mit neuen Mehrwerten

Mit „sonnenHome EnergyDynamic“ stellt der Heimspeicherhersteller sonnen einen neuartigen dynamischen Stromvertrag vor. Mitglieder der sonnenCommunity könnten damit bis zu 30 Prozent mehr Stromkosten sparen...

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Smart-Meter-RolloutHorizon Energy kooperiert mit SpotmyEnergy

Horizon Energy Deutschland (HED) und SpotmyEnergy haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, die zur Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts in Deutschland beitragen soll. Das gaben die beiden...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...