Abo

Newsletter

Sonnen will Elektroautos in virtuelles Kraftwerk einbinden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Allgäuer Energiespeicherspezialist sonnen bietet mit dem „sonnenCharger“ ein neues Gesamtkonzept an, mit dem aktuelle Hürden der Elektromobilität beseitigt werden sollen. Diese bestehen dem Unternehmen zufolge im Ausbau der Infrastruktur für E-Autos und in der Vermeidung von Blackouts. Denn je mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße sind und zur gleichen Zeit zum Aufladen an die Steckdose angeschlossen werden, umso größer ist die Gefahr von flächendeckenden Stromausfällen.

Mit dem sonnenCharger werden die Fahrzeuge Teil von sonnens virtuellem Kraftwerk und somit zu flexiblen Bestandteilen des Stromnetzes. Fahrzeuge können folglich als Teil des Speicherpools von sonnen zum Beispiel dabei helfen, überschüssigen Windstrom aufzunehmen. Zusätzlich lässt sonnen die Elektrofahrzeuge flexibel laden, was die Wahrscheinlichkeit von Blackouts minimiert und Ortsnetze entlastet.

Dazu bietet sonnen eine intelligente Ladebox an, mit der das Elektroauto automatisch den eigenen Solarstrom vom Dach, aus der sonnenBatterie oder der sonnenCommunity laden kann. Damit wird Autofahren dem Unternehmen zufolge wirklich sauber und unabhängig von Kohle- und Atomstrom. Der Kunde kann dabei entscheiden, ob er sein Auto beispielsweise möglichst schnell laden möchte oder den maximalen Anteil des eigenen Solarstroms verwenden will.

Als Mitglied der sonnenCommunity können Besitzer von Elektrofahrzeugen auch an der sonnenFlat teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie gleichzeitig auch den Solarstromspeicher „sonnenBatterie eco 8“ besitzen. Damit stehen beispielsweise Haushalten bei Wahl des Strompakets „sonnenFlat 8000“ gegen die Zahlung eines monatlichen Community-Beitrags von 29,99 € bis zu 8.000 Kilowattstunden (kWh) kostenloser Strom im Jahr zur Verfügung. Bei einem angenommenen Hausverbrauch von 5.000 kWh bleiben damit 3.000 kWh für das Autofahren, was einer Strecke von 15.000 bis 17.000 km entspricht. Haushalte können damit sonnen zufolge nicht nur ihre Strom- sondern auch ihre Mobilitätskosten sparen und werden unabhängig von steigenden Energiepreisen.

Der sonnenCharger ist ab sofort bestellbar und ab dem 2. Quartal 2018 verfügbar. Über den Typ-2-Stecker lassen sich nahezu alle aktuellen Fahrzeugmodelle mit bis zu 22 kW laden. Für neue Mitglieder der sonnenCommunity mit der sonnenFlat 8000 ist der sonnenCharger kostenlos.

Mehr von sonnen

Positionspapier1Komma5° und weitere Unternehmen machen Vorschlag für Netzentgeltreform

Eine Gruppe von Unternehmen hat Vorschläge für eine strukturelle Reform der Netzentgelte vorgelegt. Der Zuwachs an erneuerbaren Erzeugern, elektrifizierten Verbrauchern im Wärme- und Mobilitätssektor,...

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...