Abo

Newsletter

Speicher: Burgenland Energie und CMBlu kooperieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der österreichische Versorger Burgenland Energie und die CMBlu Energy AG aus Deutschland haben eine langfristige Projektkooperation für Großspeicher im Multi-Megawatt-Bereich beschlossen. „Dieses neue Projekt soll zeigen, was mit Organic-Solid-Flow-Speichern technologisch möglich ist“, sagt Peter Geigle, Gründer und CEO der CMBlu Energy AG. Die Kooperation wurde Ende Mai im Rahmen einer Presseveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Burgenland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 energieautark und klimaneutral zu sein und dabei vor allem auf saubere Wind- und Sonnenenergie zu setzen. „...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von CMBlu

Solid-Flow-SpeicherGriechenland fördert Fabrik von Speicherhersteller CMBlu

Die griechische Regierung hat im Rahmen des 200 Mio. € schweren „Produc-e-Green“-Programms eine Rekordförderung in Höhe von 30 Mio. € an die deutsche CMBlu...

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...