Abo

Newsletter

St. Kitts und Nevis auf dem Weg zu 100 Prozent Grünstrom

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

MPC Energy Solutions kooperiert mit Leclanché, um ein 35,7 MWp PV-Projekt mit 18,2 MW Batteriespeichersystem im Basseterre Valley von St. Kitts, in der Nähe der Hauptstadt Basseterre, zu errichten. Das Projekt erfordere Investitionen in Höhe von rund 74 Mio. US-Dollar. MPC Energy Solutions hat nach einer Mitteilung der Unternehmen 40 Prozent der Anteile an der Holdinggesellschaft des Projekts erworben, an der Leclanché 60 Prozent hält. MPC werde bis zu 17 Mio. US-Dollar investieren.

Auf der COP26 in Glasgow hat der Karibikstaat St. Kitts und Nevis einen Plan zur Senkung der CO2-Emissionen um 61 Prozent durch die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien vorgestellt. Durch die Entwicklung des PV- und Batterieprojekts in der Nähe der Hauptstadt des Landes Teil werde MPC Energy Solutions Teil der Initiativem sagt Martin Vogt, CEO von MPC Energy Solutions. Das Projekt soll ein Drittel des Grundlastbedarfs von St. Kitts für die nächsten 20 bis 25 Jahre decken.

Das Vorhaben markiere den Einstieg von MPC Energy Solutions in Hybridprojekte, die Energieerzeugung und -speicherung kombinieren. „St. Kitts und Nevis ist eines von mehreren Ländern in der Karibik, die sich für eine Diversifizierung ihrer Stromerzeugungsbasis weg von dieselbetriebener Wärmekraft einsetzen und intelligentere, umweltfreundlichere und widerstandsfähigere Ansätze zur Verbesserung der Energieerzeugung fördern“, führt Vogt aus.

Leclanché hat sein Energiespeicher-Know-how bereits bei mehreren Großvorhaben eingebracht. Dazu gehören mehrere Projekte mit S4 Energy in den Niederlanden, aber auch das System in Cremzow in Zusammenarbeit mit Enel Green Power Germany sowie Enertrag und SWB errichtete Projekt. Auch in den USA und Kanada ist Leclanché in Hybridlösungen involviert.

PPA-Vertrag sichert wirtschaftliche Vermarktung des Projekts

Das Projekt auf St. Kitts, das im Rahmen eines EPC-Vertrags (Engineering, Procurement, Construction) von Leclanché gebaut wird, hat einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit der St. Kitts Electric Company (Skelec), dem einzigen Energieversorgungsunternehmen der Insel, abgeschlossen. Die Regierung von St. Kitts und Nevis hat das Land im Basseterre Valley im Rahmen eines 20-Jahres-Vertrags mit der Option auf eine fünfjährige Verlängerung an Leclanché verpachtet. Der erste Spatenstich für das Projekt erfolgte im Dezember 2020.

Das Solar-PV- und BESS-Projekt belege, dass erneuerbare Energien in der Lage sind, Grundlaststrom zu liefern und den treibhausgasemittierenden Dieselkraftstoff wettbewerbsfähig zu ersetzen, sagt Anil Srivastava, CEO von Leclanché.

Lesen Sie auch:

Ungarn: Photon Energy bringt förderfreies PV-Kraftwerk ohne PPA an den Start

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...