Abo

Newsletter

Stadtwerk am See baut Windkraftgeschäft weiter aus

"Windenergie neben Photovoltaik wichtiges Standbein"

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Stadtwerk am See mit Sitz in Überlingen beteiligt sich an einem weiteren Windpark im Landkreis Tuttlingen. Nach der bereits bestehenden Beteiligung am Windpark Oberkochen bei Aalen ist dies die zweite Windparkbeteiligung des Unternehmens. Weitere Engagements seien derzeit in Verhandlung, heißt es in einer Mitteilung.

Der Windpark Amtenhauser Berg besteht aus fünf Windrädern mit einer Leistung von 16,5 MW. Betreiber ist der Stadtwerke-Verbund KommunalPartner, den das Stadtwerk am See mitgegründet hat.

Damit steige der Anteil an eigenem Ökostrom beim Stadtwerk weiter. „Wir haben ohnehin schon einen hohen Anteil an Ökostrom, nun decken wir diesen auch vermehrt aus eigener Erzeugung“, so Stadtwerk am See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle. Neben Photovoltaik sei dabei Windenergie ein wichtiges Standbein.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Stadtwerk am See baut auf Elektromobilität, Smart Home und Digitalisierung

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...