Die Stadtwerke Dinslaken möchten Fernwärme in China voranbringen. Wie das Unternehmen mitteilt, habe es mit einem Partner aus Nanjing eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Über ihre Tochtergesellschaft Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH verfügten die Stadtwerke über eine mehr als 50-jährige Erfahrung sowohl in dem Bereichen Netze und Transport als auch in der Erzeugung und Nutzung von Wärmequellen mit ökologischer Verantwortung, heißt es. Dieses Wissen soll gewinnbringend in China eingesetzt werden.
„Sollten sich die in der Absichtserklärung vereinbarten Ziele umsetzen lassen, können sich daraus Mehreinnahmen für die Stadtwerke von bis zu 500.000 Euro pro Jahr ergeben“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Josef Kremer. Nun gelte es, die einzelnen Punkte der Absichtserklärung auf ihre Machbarkeit zu prüfen und Schritt für Schritt umzusetzen.
Über den Inhalt der Vereinbarung im Detail wurde von beiden Partnern zu diesem frühen Zeitpunkt der Geschäftsbeziehung Stillschweigen vereinbart.
Enercity-Wärmewende: EEW speist künftig Abwärme in Hannovers Fernwärmenetz ein