Die Stadtwerke Eberbach bieten jetzt einen neuen dynamischen Tarif an, mit dem ihre Kunden bestimmen können, wie viel regionalen Ökostrom sie beziehen.
Mithilfe von Blockchain und IT lasse sich postleitzahlengenau anhand des so genannten Grünstromindex erkennen, wo wann wie viel Ökostrom im Netz zur Verfügung stehe, berichtet die Stromdao GmbH, die den neuen Stromtarif als White Label Produkt anbietet.
„Der GrünstromIndex sieht in Hamburg anders aus als in München, je nachdem wie viel Ökostrom ins Netz gespeist wird“, so der CEO von Stromdao, Thorsten Zörner.
Michael Sigmund von den Stadtwerken Eberbach erklärte, die Kunden des Versorgers würden so zu aktiven Klimaschützern, entlasteten die Netze und schafften langfristig Mehrwert für die regionalen erneuerbaren Energien.
In der Zukunft sei es sogar vorstellbar, das mit dem neuen Tarif in Kombination mit einem Stromspeicher Verbraucher bei hohem Ökostromangebot einkaufen und bei niedrigem Angebot im Netz ihren Bedarf aus dem Stromspeicher decken.
Welche Potenziale hat die Blockchain in der Energiewirtschaft?