Abo

Newsletter

Stadtwerke Hanau nehmen Biomasse-Heizwerk in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Hanau haben in der Lehrhöfer Heide ein neues Biomasse-Heizwerk in Betrieb genommen, das Wohn- und Gewerbebauten im „Lehrhöfer Park“ mit Nahwärme versorgt. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg eigene Kapazitäten zur Produktion von Wärme und Strom aufzubauen“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky beim symbolischen Knopfdruck zur Inbetriebnahme. Stadtwerke-Geschäftsführer Steffen Maiwald hob hervor, dass kleinere, dezentrale Anlagen die Stadtwerke unabhängiger von der Fernwärmeversorgung durch das Steinkohle-Kraftwerk Staudinger machen.

Die Biomasse-Anlage arbeitet auf der Grundlage von Holzpellets und erreicht eine Feuerungsleistung von 540 Kilowatt. Der Wirkungsgrad des Brennstoffs liegt bei 94 Prozent.Angestrebt wird eine Wärmeproduktion im Umfang von 4.000 bis 5.000 Volllaststunden. Die Holzpellets – der jährliche Brennstoffbedarf liegt bei 450 bis 550 Tonnen – sollen von regionalen Anbietern geliefert werden, entsprechende Verträge werden gegenwärtig noch verhandelt, erläuterte das Unternehmen gegenüber EUWID.

Anlagenherz stammt von Heiztechnik-Hersteller Viessmann

Eigenen Angaben zufolge haben die Stadtwerke in ihren Bau rund 500.000 € investiert. Das Anlagenherz stammt vom Heiztechnik-Hersteller Viessmann. „Für diesen Partner haben wir uns entschieden, weil er und seine Fachhandwerkspartner im Kontext der Energiewende nachhaltige Energieerzeugungsanlagen systemisch und planungstechnisch begleiten“, sagte Matthias Fernitz, Bereichsleiter Dezentrale Energie.

Pelletumschlag beschleunigt sich im November bei Handel und Herstellern

Mehr von Stadtwerke Hanau

Verwandte Meldungen

Biomethan im VerkehrAnew will Marktrisiken bei THG-Quote abfedern

Anew Climate bringt ein neues Servicepaket zur Belieferung von CNG-Tankstellen mit Biomethan und zur Vermarktung der THG-Quote an den Start. Das Modell fuße auf...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

40 Prozent THG-Quote gefordertVerkehrswende: 19 Verbände fordern Stärkung des THG-Quotenmarkts

Ein Bündnis von 19 Verbänden fordert eine Anhebung der THG-Quote auf 40 Prozent (mit Mehrfachanrechnungen) im Jahr 2030. „Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und die damit...

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...