Abo

Newsletter

Stadtwerke Hanau nehmen Biomasse-Heizwerk in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Hanau haben in der Lehrhöfer Heide ein neues Biomasse-Heizwerk in Betrieb genommen, das Wohn- und Gewerbebauten im „Lehrhöfer Park“ mit Nahwärme versorgt. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg eigene Kapazitäten zur Produktion von Wärme und Strom aufzubauen“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky beim symbolischen Knopfdruck zur Inbetriebnahme. Stadtwerke-Geschäftsführer Steffen Maiwald hob hervor, dass kleinere, dezentrale Anlagen die Stadtwerke unabhängiger von der Fernwärmeversorgung durch das Steinkohle-Kraftwerk Staudinger machen.

Die Biomasse-Anlage arbeitet auf der Grundlage von Holzpellets und erreicht eine Feuerungsleistung von 540 Kilowatt. Der Wirkungsgrad des Brennstoffs liegt bei 94 Prozent.Angestrebt wird eine Wärmeproduktion im Umfang von 4.000 bis 5.000 Volllaststunden. Die Holzpellets – der jährliche Brennstoffbedarf liegt bei 450 bis 550 Tonnen – sollen von regionalen Anbietern geliefert werden, entsprechende Verträge werden gegenwärtig noch verhandelt, erläuterte das Unternehmen gegenüber EUWID.

Anlagenherz stammt von Heiztechnik-Hersteller Viessmann

Eigenen Angaben zufolge haben die Stadtwerke in ihren Bau rund 500.000 € investiert. Das Anlagenherz stammt vom Heiztechnik-Hersteller Viessmann. „Für diesen Partner haben wir uns entschieden, weil er und seine Fachhandwerkspartner im Kontext der Energiewende nachhaltige Energieerzeugungsanlagen systemisch und planungstechnisch begleiten“, sagte Matthias Fernitz, Bereichsleiter Dezentrale Energie.

Pelletumschlag beschleunigt sich im November bei Handel und Herstellern

Mehr von Stadtwerke Hanau

Verwandte Meldungen

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...