Die Stadtwerke Hanau haben in der Lehrhöfer Heide ein neues Biomasse-Heizwerk in Betrieb genommen, das Wohn- und Gewerbebauten im „Lehrhöfer Park“ mit Nahwärme versorgt. „Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg eigene Kapazitäten zur Produktion von Wärme und Strom aufzubauen“, sagte Oberbürgermeister Claus Kaminsky beim symbolischen Knopfdruck zur Inbetriebnahme. Stadtwerke-Geschäftsführer Steffen Maiwald hob hervor, dass kleinere, dezentrale Anlagen die Stadtwerke unabhängiger von der Fernwärmeversorgung durch das Steinkohle-Kraftwerk Staudinger machen.
Die Biomasse-Anlage arbeitet auf der Grundlage von Holzpellets und erreicht eine Feuerungsleistung von 540 Kilowatt. Der Wirkungsgrad des Brennstoffs liegt bei 94 Prozent.Angestrebt wird eine Wärmeproduktion im Umfang von 4.000 bis 5.000 Volllaststunden. Die Holzpellets – der jährliche Brennstoffbedarf liegt bei 450 bis 550 Tonnen – sollen von regionalen Anbietern geliefert werden, entsprechende Verträge werden gegenwärtig noch verhandelt, erläuterte das Unternehmen gegenüber EUWID.
Anlagenherz stammt von Heiztechnik-Hersteller Viessmann
Eigenen Angaben zufolge haben die Stadtwerke in ihren Bau rund 500.000 € investiert. Das Anlagenherz stammt vom Heiztechnik-Hersteller Viessmann. „Für diesen Partner haben wir uns entschieden, weil er und seine Fachhandwerkspartner im Kontext der Energiewende nachhaltige Energieerzeugungsanlagen systemisch und planungstechnisch begleiten“, sagte Matthias Fernitz, Bereichsleiter Dezentrale Energie.
Pelletumschlag beschleunigt sich im November bei Handel und Herstellern