Abo

Newsletter

Stadtwerke Jena bieten ab sofort Mieterstrom an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auch Mieter in Jena und Umgebung können nun Solarstrom vom Dach ihres Wohnhauses selbst nutzen und dadurch ihre Energiekosten senken. Nach eigenen Angaben bieten die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck ab sofort Mieterstrom an. „Das Potenzial für derartige Projekte ist aus unserer Sicht groß“, sagte Stadtwerke-Vertriebsleiter Frank Müller. „Geeignet für Mieterstromprojekte sind Wohngebäude mit einer Größe ab circa 20 Mietparteien.“

Nach Auskunft der Stadtwerke soll von Mieterseite großes Interesse an dem neuen Angebot bestehen. „Bei den Vermietern als Gebäudeeigentümer müssen wir oft noch Überzeugungsarbeit leisten“, räumt Müller ein. Denn das Mieterstrommodell braucht drei Partner: Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck errichten auf dem Dach des Mietshauses eine Photovoltaikanlage und schließen anschließend mit den dort lebenden Mietern Verträge zur Nutzung des erzeugten Sonnenstroms.

Mieterstrompreis muss zehn Prozent unter Grundversorgungs-Tarif liegen

Da dafür keine öffentlichen Stromleitungen genutzt werden, entfallen mit Ausnahme der EEG-Umlage alle weiteren Abgaben und Netznutzungsgebühren. „Dadurch lassen sich die Investitionen für die Anlagen decken und den Mietern obendrein ein interessantes Stromangebot machen, das sogar gesetzlich geregelt ist. Mindestens zehn Prozent unter den Tarifen der Grundversorgung muss der Strompreis liegen. Und das für die nächsten 20 Jahre“, so Müller. Scheint die Sonne nicht oder deckt der erzeugte Ökostrom den Bedarf nicht, stellen die Stadtwerke Strom aus dem öffentlichen Netz bereit. Um alles weitere kümmern sich allein die Stadtwerke. „Die Mieter sparen, der Eigentümer wertet seine Immobilie auf und bietet Wohnungsinteressenten einen attraktiven Zusatznutzen – eine runde Sache“, so Müller.

Erstes Mieterstromprojekt wird bereits umgesetzt

Das erste Mieterstromprojekt setzen die Stadtwerke zurzeit mit der Wohnungsgenossenschaft Hermsdorf/Thüringen in einem ehemaligen Jugendwohnheim um, das aktuell kernsaniert wird und ab 2019 barrierefreies Wohnen für Senioren ermöglichen soll. Auf dem Flachdach des Gebäudes installieren sie eine Solarstromanlage mit einer Leistung von 50 kWp. Sie soll jährlich rund 47.500 Kilowattstunden Sonnenstrom für die 70 Mieter produzieren.

Großes Mieterstrom-Potenzial in Thüringen

„Bei Neubauten oder einer Kernsanierung wie in Hermsdorf lohnt es sich in jedem Fall, die Option Mieterstrom zu prüfen“, so Müller weiter. Das Potenzial für Mieterstrom ist in Thüringen groß. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz geht von 11.000 Wohngebäuden aus, die sich für dieses Modell eignen.

Lesen Sie dazu auch unser Dossier:

Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick

Mehr von Stadtwerke Energie Jena-Pößneck

Verwandte Meldungen

BWE-KritikBeschaffungsgesetz: „Verhinderungs- statt Beschleunigungsinstrument“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation zum Referentenentwurf für ein Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwPBBG) beteiligt. Der Windbranchenverband befürchtet...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlastpreis an EPEX Spot sinkt im Juni auf 38,19 €/MWh

Die mittleren Preise im Großhandel für Strom sind im Juni weiter gesunken. Seit Februar haben sich die mittleren Notierungen für Grundlast halbiert, erstmals in...

KoalitionsausschussKeine Stromsteuersenkung für alle: BEE kritisiert Regierung und Haushaltsentwurf

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) übt deutliche Kritik am Haushaltsentwurf der Bundesregierung, der in die parlamentarische Beratung des Bundestages eingebracht wurde und in der...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: R.Power platziert grüne Anleihe über 30 Mio. Euro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...