Abo

Newsletter

Stadtwerke München erteilten Daldrup ergänzenden Großauftrag für 50-MW-Heizkraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bohrtechnik- und Geothermiespezialist Daldrup hat von den Stadtwerken München (SWM) einen ergänzenden Großauftrag zur Förderung von geothermischer Energie erhalten. Der Auftragswert soll im oberen einstelligen Millionenbereich liegen. Die zusätzlich beauftragte Bohrung einer Dublette (Förder- und Injektionsbohrung) ist Teil der bereits im Frühjahr 2017 erteilten Bohraufträge der SWM. Insgesamt wird Daldrup nun sechs Tiefengeothermiebohrungen für ein Geothermieheizwerk mit einer Leistung von rund 50 MW vornehmen. Die Inbetriebnahme ist für 2020 geplant.

Die Bohrungen sollen in eine Tiefe von bis zu 4.000 Metern abgeteuft werden. Die vorbereitenden Arbeiten für die beiden ersten Dubletten werden zurzeit auf dem Gelände des ältesten konventionellen Heizkraftwerkstandorts Münchens, HKW Süd im Stadtteil Sendling, ausgeführt. Der Bohrbeginn ist innerhalb der nächsten Wochen geplant, wie Daldrup mitteilt.

SWM-Vision: Fernwärme zu 100% aus Erneuerbaren

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Den wesentlichen Beitrag für die Wärme werde die geothermische Energie aus heißem Thermalwasser leisten. Daldrup zufolge sitzt München auf einem riesigen Vorrat dieser umweltfreundlichen Energieart, die sich in den gut durchlässigen geologischen Gesteinsschichten unter der Stadt befindet.

Das könnte Sie auch interessieren:

https://www.contextcrew.de/geothermiekraftwerk-landau-daldrup-und-pfalzwerke-einigen-sich-nach-rechtsstreit/

Mehr von Daldrup & Söhne

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...