Abo

Newsletter

Stadtwerke Schwäbisch Hall nehmen Stromspeicher in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben am 20. Oktober ihren ersten Batteriespeicher mit einer Kapazität von 1,4 Megawattstunden und einer Leistung von einem Megawatt offiziell in Betrieb genommen. Die Batterien auf Lithium-Ionen-Basis des südkoreanischen Herstellers LG Chem werden über Wechselrichter und Trafos mit einer intelligenten Steuerung betrieben und zur Bereitstellung von Primärregelleistung eingesetzt. Nach Angaben der Stadtwerke soll die Primärregelleistung gemeinsam mit der Energie Baden-Württemberg AG vermarktet werden. Auch ein Teil der Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen nehme an den Regelenergiemärkten teil.

Der Speicher befindet sich in Schwäbisch Hall neben einem Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme aus Erdgas sowie Biogas erzeugt. Die Investitionskosten beziffern die Stadtwerke Schwäbisch Hall auf rund 900.000 €. Sofern die derzeit erwarteten Erlöse über die Bereitstellung von Primärregelleistung erwirtschaftet werden können, rechnen die Stadtwerke damit, dass sich die Investition für dieses Batteriespeichersystem nach zehn Jahren amortisiert. Derzeit befinde sich der Speicher im Prozess der Präqualifizierung für die Primärregelleistung.

Bis 2030 wollen Stadtwerke Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren erzeugen

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall planen, bis zum Jahr 2030 die komplette elektrische Energie aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Insbesondere vor dem Hintergrund steigender Stromproduktion aus fluktuierenden erneuerbaren Energien erweist sich die Bereitstellung von Regelleistung in dieser Form als ökologische Ergänzung: Anstatt der Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen kann der überschüssige Strom zwischengespeichert und zu einem anderen Zeitpunkt wieder ausgespeichert werden. Mit einem sehr guten Wirkungsgrad von über 90 Prozent, inklusive Wechselrichter- und Trafoverlusten, unterstützt der Batteriespeicher damit die Energiewende vor Ort.

Frequenzschwankungen, die durch Über- oder Unterproduktion von Strom verursacht werden, können zum Erliegen des Stromnetzes führen. Durch Einspeiser, die kurzfristig zu- oder abgeschaltet werden können, werden diese Schwankungen ausgeglichen. Die Primärregelleistung ist die kurzfristigste der drei Regelleistungsarten in Deutschland. In Sekundenschnelle werden Frequenzschwankungen im Netz über einen Frequenzregler ausgeglichen. Ein Batteriespeicher bietet die Möglichkeit, dass sowohl kurzfristig überschüssiger Strom zwischengespeichert als auch zu Zeiten niedrigerer Produktion Strom ins Netz eingespeist werden kann, um die Frequenz stabil zu halten.

Mehr von Stadtwerke Schwäbisch Hall

BioenergieStadtwerke Schwäbisch Hall: 5-MW-Holzheizwerk in Betrieb

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihren Kraftwerksstandort Hessental im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark um eine moderne Biomasseanlage erweitert. Das Holzheizwerk sei jetzt bereit für...

Verwandte Meldungen

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....