Abo

Newsletter

Stadtwerke Schwäbisch Hall wollen in Kraftwerke und Contracting investieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Schwäbisch Hall planen für das Jahr 2018 weitere Investitionen in Kraftwerke und Contracting-Anlagen und rechnen insgesamt weiter mit stabilen Umsätzen und Ergebnissen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, war das abgelaufene Geschäftsjahr 2017 von extrem schwankenden Preisentwicklungen auf den Großhandelsmärkten, umfassenden Investitionstätigkeiten und internen Restrukturierungsprozessen geprägt.

Das Geschäftsjahr wurde mit einem Ergebnis von 9,2 Mio. € abgeschlossen. Die Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 27,4 Prozent auf 332 Mio. €. Die Bilanzsumme liegt bei 269,8 Mio. €.

Im Bereich der energiewirtschaftlichen Dienstleistungen konnten im vergangenen Jahr neue Dienstleistungskunden hinzugewonnen werden. Bei den bestehenden Dienstleistungskunden waren Kundenzuwächse und eine deutliche Steigerung der Absatzvolumina zu verzeichnen.

2017 bildete Windpark Rote Steige Investitionsschwerpunkt

Der Schwerpunkt bei den Investitionstätigkeiten bildete im vergangenen Jahr der Bau des Windparks Rote Steige, der im Dezember 2017 in Betrieb ging. Hier wurden zwei Anlagen vom Typ Vestas 136 mit einer Leistung von jeweils 3,45 MW realisiert. Die Stadtwerke erwarten hier einen jährlichen Stromertrag von 18,5 Mio. kWh.

Über die Solar Invest AG, an der die Stadtwerke mit rund 57 Prozent beteiligt sind, konnte der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erhöhte sich im vergangenen Jahr um 16,3 GWh, so die Stadtwerke.

Im Bereich der konventionellen Kraft-Wärme-Kopplung über Erdgas wurden im vergangenen Jahr die Investitionsentscheidungen zum Austausch eines BHKW-Moduls im Heizkraftwerk Alfred-Leikam-Straße in Verbindung mit einer deutlichen Leistungserhöhung, sowie zum Bau eines zweiten BHKW-Moduls im Heizkraftwerk Robert-Bosch-Straße getroffen.

Großteil der Anbieter schätzt den deutschen Energiedienstleistungsmarkt positiv ein

Mehr von Stadtwerke Schwäbisch Hall

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...