Abo

Newsletter

Stadtwerke Trier stoppen ihr Pumpspeicher-Projekt vorerst

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stadtwerke Trier (SWT) sehen sich gezwungen, die Partnersuche für das Pumpspeicherkraftwerk RIO an der Mosel nicht fortzuführen. Das haben die Stadtwerke jetzt bekannt gegeben. Die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen ließen vorerst keine weiteren Aktivitäten zu.

Momentan müssten weitere sieben Mio. € in die Fortsetzung des Projekts investiert werden. Diese Investition wollten die SWT eigenen Angaben zufolge unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht alleine stemmen. Die Suche nach Projektpartner sei erfolglos geblieben. „Obwohl das Interesse an unserem Projekt, gerade vor dem Hintergrund der Vorgaben des neuen Strommarktgesetzes, deutlich zu erkennen ist, konnten wir noch keine Partner finden, die verbindlich bereit waren, unter den aktuellen Rahmenbedingungen in das Projekt zu investieren“, erklärte SWT-Vorstandssprecher Olaf Hornfeck.

Seit 2011 wurden 3,5 Mio. € investiert

Die SWT haben deshalb beschlossen, die Partnersuche erst dann fortzuführen, wenn absehbar ist, welche Rolle Energiespeicher und Online-Regler zukünftig spielen und wie diese Dienstleistungen vergütet werden. 3,5 Mio. € habe die Projektgesellschaft seit 2011 in das Raumordnungsverfahren und die Vorbereitungen für das Planfeststellungsverfahren des Pumpspeicherkraftwerks an der Mosel investiert.

„Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass unser Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO die derzeit einzige, in dieser Größenordnung technische Möglichkeit für die Energiewende in der Region ist. Denn bisher gibt es keine andere Lösung, um Strom aus erneuerbaren Energien in großen Mengen und mit vergleichbaren Wirkungsgraden, grundlastfähig und ausgeregelt, also unabhängig von der Witterung, bereitzustellen. Leider vermissen wir dafür noch immer die Unterstützung, insbesondere seitens der Bundespolitik“, so Projektleiter Rudolf Schöller.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...