Die Stadtwerke Tübingen wollen auf einer 3,5 Hektar großen aktuell landwirtschaftlich genutzten Fläche eine Freiflächen-Solarthermie-Anlage errichten. Bei solarer Fernwärme werden große solarthermische Freiflächenanlagen in Wärmenetze integriert, wodurch dann ein nennenswerter Teil des Wärmeaufkommens CO2- und emissionsfrei erzeugt wird. „Die Technik wird derzeit vermehrt von Stadtwerken in Deutschland genutzt, da sie neben den ökologischen Vorteilen langfristig wirtschaftliche und stabile Gestehungskosten bietet“, heißt es in einer Berichtsvorlage der Stadtverwaltung.
Der Standort westlich de...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen