Abo

Newsletter

Start-up e.pilot will mit Vertriebsplattform EVU in die Digitalisierung begleiten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Start-up e.pilot GmbH will mit der Vertriebsplattform e.cloud Energieversorgungsunternehmen (EVU) auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten. Wie das Unternehmen mitteilt, stellt die Plattform EVU bereits verkaufsfertige Energieprodukte, wie zum Beispiel Solaranlagen, Batteriespeicher, Wärmelösungen oder E-Mobilität zur Verfügung, aber auch vollständig digital gesteuerte Vertriebs-, Abwicklungs- und Abrechnungslösungen für bestehende und neue Kunden.

„Mit unserer Unterstützung werden Energieversorger die zentrale Rolle in einer digitalen und vernetzen Energiewelt einnehmen“, erklärt der Start-up-Geschäftsführer Michel Nicolai. Dieses Ziel werde durch eine intelligente Vernetzung zu einer Cross-Selling-Strategie erreicht.

Aus EVU sollen innovative Energiedienstleister werden

Mit Hilfe von e.cloud sollen aus EVU innovative Energiedienstleister werden, die ihren Kunden mit der White-Label-Lösung alle beliebigen Produkte und Dienstleistungen anbieten und diese auch steuern, abwickeln und abrechnen können, und das im Netzwerk mit Handwerkern und anderen regionalen Dienstleistern, die das EVU zum Beispiel bei der technischen Umsetzung und Abrechnung der angebotenen Leistung zielgerichtet unterstützen.

Das EVU selbst übernimmt dabei als Systemintegrator die Steuerung und das Controlling von Prozessen und Partnerunternehmen. Die Plattform vernetze Endkunden, Produkte und Dienstleister prozessbasiert und intelligent miteinander, so Nicolai.

Michael Nicolai, EVB Billing und Services und AXON IVY sind Gesellschafter

Die drei Gesellschafter des Start-up Michel Nicolai (ehemals Trianel), der Energiemarktdienstleister EVB Billing und Services GmbH und das Schweizer IT-Unternehmen AXON IVY AG bündeln in der e.pilot GmbH ihre Kompetenzen aus den Bereichen IT, Energiemarkt und Digitalisierung.

Nachrichten zum Thema Energiedienstleistungen:

Posts not found

Mehr von Epilot

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...