Abo

Newsletter

Statkraft übernimmt acht Wasserkraftwerke in Brasilien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Statkraft hat mit EDP Energias do Brasil eine Vereinbarung über den Erwerb von acht Wasserkraftwerken mit einer Leistung von insgesamt 131,9 MW im brasilianischen Bundesstaat Espírito Santo unterzeichnet. Das teilte der norwegische Energiekonzern Ende Oktober mit.

In Brasilien hält Statkraft 81 Prozent an Statkraft Energias Renováveis (SKER), während die restlichen 19 Prozent dem brasilianischen Pensionsfonds FUNCEF gehören. Das Erzeugungsportfolio besteht aus sechs Wasserkraftwerken und vier Windparks. Darüber hinaus hält Statkraft eine Minderheitsbeteiligung an vier weiteren Wasserkraftwerken. Insgesamt beläuft sich das Portfolio bisher auf 318 MW Leistung, durch den Erwerb der acht Wasserkraftwerke steigt es nun auf rund 450 MW.

Im Rahmen der Vereinbarung wird Statkraft Energias Renováveis (SKER) 100 Prozent der Anteile von EDP Energias do Brasil an EDP PCH, Eigentümer von sieben der Wasserkraftwerke, und Santa Fe Energia, Eigentümer des achten Wasserkraftwerks, übernehmen. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

Statkraft ist auch in Deutschland aktiv. In den letzten Wochen machte das Unternehmen durch ein Pilotprojekt zur intelligenten Netzsteuerung sowie durch den Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA) mit sechs Bürgerwindparks in Niedersachsen auf sich aufmerksam.

Mehr von Statkraft

530 Mio. Euro InvestStatkraft plant Neubau des Aura-Wasserkraftwerks

Statkraft hat einen Antrag auf Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Wasserkraftwerks in Sunndal, Norwegen, gestellt. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 6 Milliarden NOK...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

Power Purchase AgreementsStatkraft schließt 2024 PPAs mit 12,5 TWh Gesamtvolumen

Statkraft hat im vergangenen Jahr neue PPAs für erneuerbare Energien mit einem Gesamtvolumen von rund 12,5 TWh geschlossen und damit das neu kontrahierte Liefervolumen...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Verwandte Meldungen

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...