Abo

Newsletter

Statkraft und Anumar schließen PPA-Vertrag für Solarpark Schornhof

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Ingolstädter Solarunternehmen Anumar und Statkraft haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag über 50 MWp für den Solarpark Schornhof bei Ingolstadt in Bayern geschlossen. Wie die beiden Unternehmen bekannt gaben, hat der Bau des Solarparks bereits begonnen. Der erste Solarstrom soll voraussichtlich im Oktober 2020 über ein eigens errichtetes Umspannwerk direkt in das Hochspannungsnetz eingespeist werden. Die Fertigstellung des Solarparks Schornhof ist für das erste Quartal 2021 geplant.

Mit den jährlich rund 55 GWh erzeugtem Strom aus dem Power Purchase Agreement (PPA) könnten mehr als 13.000 Haushalte mit Strom versorgt werden, heißt es. Über die Gesamtlaufzeit des PPAs von elf Jahren werden rund 600 GWh Solarstrom erzeugt werden. Teil des Gesamtpakets zwischen den Vertragsparteien ist auch ein kurzfristiger Direktvermarktungsvertrag für den 30 MWp Anteil des Parks, der Zuschläge innerhalb der EEG-Förderung bekommen hat.

In Folge der Corona-Pandemie sind die Großhandelspreise für Strom in den Keller gerutscht, was nicht gerade einen geeigneten Rahmen für den Abschluss von PPAs bietet. Zuletzt haben sich die Preise allerdings wieder etwas erholt. Bei Statkraft sieht man durch den Abschluss die eigene Rolle als führender Anbieter von PPAs gestärkt. „Statkraft unterstützt mit der Vergabe von PPAs die langfristige Finanzierung und damit den Bau von neuen Anlagen. Das gibt Entwicklern und Betreibern von Solarparks Planungssicherheit und hilft, Projekte auch außerhalb der EEG-Förderung zu realisieren“, sagt Patrick Koch, Leiter der Origination-Abteilung bei Statkraft in Deutschland.

Solarpark Schornhof teils über PPA und teils über EEG finanziert

Der Solarpark Schornhof werde das größte zusammenhängende Solarkraftwerk Bayerns, das mit Hilfe einer Kombination aus PPAs und EEG-Förderung realisiert und betrieben wird, sagt Andreas Klier, Geschäftsführer der Anumar GmbH. Das bayerische Leuchtturmprojekt trage dazu bei, die energiepolitischen Ziele Bayerns zu erfüllen, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2025 auf 70 Prozent zu erhöhen und die regionale Wertschöpfung zu steigern.

Der Solarpark Schornhof wird auf einer Fläche von insgesamt rund 150 Hektar in der Gemeinde Berg im Gau errichtet. Die Gesamtleistung beträgt 100 MWp und verteilt sich auf mehrere Teilprojekte, die über PPAs und über eine EEG-Förderung finanziert werden. Die reine Investitionssumme liegt bei rund 60 Mio. €. Insgesamt sollen jährlich über 110 GWh Strom erzeugt werden. (Quelle für Beitragsbild: Anumar GmbH)

Mehr von Statkraft

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt) begonnen. „Durch die...

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in den Niederlanden und Kroatien verkaufen....

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische Union setzen. Das Unternehmen wurde...

Startschuss für Hybrid-Anlage von Statkraft in Zerbst

Ein riesiger Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher soll in der Nähe von Zerbst in Sachsen-Anhalt entstehen. Wie Statkraft am Donnerstag mitteilte, handelt es sich um...

Statkraft setzt auf Kerngeschäft und gezielte Portfolio-Verkäufe

Statkraft will dem Wachstum seines Kerngeschäfts Priorität einräumen. Das Unternehmen plant, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren für das Biokraftstoffunternehmen Silva Green Fuel und...

Verwandte Meldungen

ÜbersichtPower Purchase Agreements: PPA-Deals am deutschen Markt

Im Jahr 2024 zeigt sich der deutsche Markt für Power Purchase Agreements (PPA) hoch dynamisch. Allein in der PPA-Deal-Übersicht von ContextCrew Neue Energie sind...

Power Purchase AgreementGreenovative vermarktet Strom aus 20-MW-Solarpark über PPA

Greenovative vermarktet die Stromerzeugung aus einem 19,7-MW-Solarpark langfristig über ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA). Den Vertragspartner nennt Greenovative nicht. Die Anlage soll jährlich...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 03/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

Mehr Chancen - und RisikenMLK Gruppe steigt in PPA-Windstromvermarktung ein

Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Ab...

PreistrendsPreise für Solar-PPAs im vierten Quartal leicht gestiegen

Nach Analysen des zu Edison Energy gehörenden Beratungsunternehmens Trio haben sich die PPA-Preise im Bereich von Solar-Deals in Deutschland im vierten Quartal leicht erhöht....