Abo

Newsletter

Steag und Quadra Energy steigen in Grünstrom-Vermarktung via PPA ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Essener Energieunternehmen Steag bietet in Zusammenarbeit mit Quadra Energy die Vermarktung von Grünstrom via PPA an. Die vertraglich fixierten Strommengen sollen zur Versorgung der Kunden oder eigener Projekte eingesetzt werden, etwa für die Produktion grünen Wasserstoffs, die Steag mit Partnern an den Standorten Duisburg-Walsum und Völklingen-Fenne plant.

„Wir sammeln die regenerativen Erzeugungskapazitäten aus Alt- und Neuanlagen ein, die nicht bzw. nicht mehr nach EEG vergütet werden, und vermarkten sie anschließend“, erläutert Oliver Welling, der bei der Steag im Bereich „Trading“ tätig ist und dort das Thema „Green PPA“ verantwortet.

Projektpartner Quadra Energy bündelt dazu viele einzelne und dezentrale Erzeugungsanlagen zu einem großen Windpool. „Betreiber erhalten so eine Einnahmequelle über die Förderzeit hinaus. Quadra kombiniert diese finanzielle Sicherheit mit einem abgestimmten technischen Anlagenservice zu einem Rundum-Sorglos-Paket“, sagt Thomas Krings, Leiter Vertrieb von Quadra Energy.

Die Laufzeit der Stromlieferverträge, die Steag und Quadra mit Anlagenbetreibern abschließen, richtet sich den Angaben zufolge nach dem Alter der Anlagen. Um die Lebensdauer älterer, ehemaliger EEG-Anlagen zu verlängern und damit ihre Rentabilität zu steigern bietet die Steag ihren Vertragspartnern zusätzlich technische Services – insbesondere die auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösung der Steag-Tochter Steag Energy Services – an. Diese dienen zur vorausschauenden Wartung von Wind- und PV-Anlagen.

Green PPA plus Stromspeicher

Neben der unmittelbaren Vermarktung des Grünstroms und der Nutzung im Rahmen eigener grüner Wasserstoffproduktion biete das Thema „Green PPA“ einen Anknüpfungspunkt zu einem weiteren Steag-Projekt. „Steag plant die Errichtung eines ‚Energy Cloud‘-Speichers mit einer Mindestkapazität von 1.000 MWh und einer Leistung von rund 250 MW“, sagt Christian Karalis, der das Projekt bei der Steag leitet. Durch die Option, grüne Energie zwischenzuspeichern und dann gezielt zu nutzen, wenn entsprechender Bedarf bei Kunden besteht, würden sich Preisrisiken noch einmal deutlich reduzieren.

Gerade im Zusammenspiel mit weiteren, technischen Maßnahmen könnten Green PPAs einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten: „Grünen Strom so zu vermarkten, dass er dann bereitsteht, wenn er wirklich im Markt gebraucht wird, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu einer erfolgreichen Energiewende“, sagt Ralf Schiele, Geschäftsführer Markt und Technik bei Steag. Denn dies bedeute eine deutlich bessere Marktintegration erneuerbarer Energien als das EEG bislang zu leisten imstande war.

Genau diese Kombination – von energiewirtschaftlicher Kompetenz und anlagentechnischer Expertise – mache die Steag für direktvermarktungswillige Betreiber von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung zu einem interessanten Partner: „Indem wir über unsere Wasserstoff- und Speicherprojekte zusätzliche Optionen haben, um den aus den Green PPA stammenden Strom optimal zu vermarkten, heben wir uns entsprechend positiv von reinen Stromhändlern ab, weil wir weitere Wertschöpfungsstufen aus einer Hand anbieten können“, sagt Oliver Welling.

Mehr zum Thema PPA? Das Forum für Zukunftsenergien hat in einem digitalen Event Stand und Perspektiven von PPAs in Deutschland beleuchtet:

„Königsweg der Standardisierung wäre liquide Plattform für PPAs“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk habe erneut zahlreiche Stadtwerke...

WochenbilanzKW 11: Wieder nur magere Ausbeute bei Windstrom

Weniger Sonneneinstrahlung und ein deutlich reduziertes Wind-Dargebot haben den Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland in KW 11 wieder deutlich schmelzen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 11/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...