Abo

Newsletter

Steag verkauft Anteile von Fernwärme Niederrhein an Stadtwerke Dinslaken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Essener Steag Fernwärme GmbH verkauft 21 Prozent ihrer Anteile an der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH (FN) an die Stadtwerke Dinslaken. Das gab der Steag-Konzern jetzt anlässlich der Zustimmung des Aufsichtsrats bekannt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Josef Kremer, der Geschäftsführer der Stadtwerke Dinslaken, stuft den Anteilskauf für die weitere Unternehmensentwicklung sowohl der FN wie auch für den Stadtwerke Dinslaken-Konzern als positiv ein.

Mit der Übernahme der 21 Prozent von Steag Fernwärme steigt der Anteil der Stadtwerke Dinslaken an der Fernwärmeversorgung Niederrhein von vormals 57,1 Prozent auf nun 78,1 Prozent. Der Steag-Konzern zieht sich mit dem Verkauf der 21 Prozent allerdings nicht vollständig aus der FN zurück. Von den ursprünglich 26 Prozent verbleiben nach dem Verkauf noch fünf Prozent im Konzern. Den Stadtwerken Dinslaken wurde auf die verbliebenen fünf Prozent der Anteile eine Kaufoption zugesichert, die frühestens Ende 2023 ausgeübt werden kann.

Unberührt von dem Kaufvertrag zwischen den Stadtwerken Dinslaken und der Steag Fernwärme sind die FN-Anteile der beiden anderen Gesellschafter Stadtwerke Duisburg AG (10,0 Prozent) und ENNI Energie und Umwelt GmbH (6,9 Prozent), heißt es.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

In Riedlingen im Landkreis Biberach ist kürzlich ein Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ein neu errichtetes Wärmenetz versorgt künftig die Berufliche Schule, ein Pflegeheim sowie...

Abwärme zu Strom: 28,5 Mio. € Wachstumskapital für Orcan Energy

Orcan Energy, ein Anbieter von Abwärmetechnologie zur Stromerzeugung, hat in 28,5 Mio. € an Kapital eingeworben. Die Wachstumsfinanzierung stammt von TiLT Capital, einer neuen...

Henkel-Kraftwerk liefert Energie für Düsseldorfer Fernwärmenetz

Der Konsumgüterkonzern Henkel wird industrielle Abwärme aus seinem eigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel und die Stadtwerke unterzeichneten am Dienstag...