Dem Einsatz von Biomasse in konventionellen Steinkohlekraftwerken sind enge Grenzen gesetzt. Hierfür sind technische und wirtschaftliche Gründe maßgeblich, aber auch die grundsätzlich beschränkte Mengenverfügbarkeit insbesondere von Holzpellets. Das geht aus einer Stellungnahme des Umweltministeriums Baden-Württemberg zu einem Antrag von CDU-Abgeordneten hervor.
Da Kohlekraftwerke in Baden-Württemberg ausschließlich Steinkohle per Staubfeuerung einsetzen, kämen hierfür im Wesentlichen nur Holzpellets in Frage, prinzipiell wären laut Umweltminister Franz Untersteller auch Biokohle-Pellets hierf...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen